Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • AKTUELLER JAHRGANG
  • ARCHIV
  • EINREICHUNGEN
    • ARTIKEL EINREICHEN
    • THEMENSCHWERPUNKT VORSCHLAGEN
    • CALL
  • ÜBER DIE ZEITSCHRIFT
  • KONTAKT
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Beitragseinreichung
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 38 Nr. 1 a (2015): Themenschwerpunkt: Mathematik und Bildung

Bd. 38 Nr. 1 a (2015): Themenschwerpunkt: Mathematik und Bildung

Veröffentlicht: 2021-10-14

Freie Beiträge

  • Mathematik und Bildung Einführung in den Themenschwerpunkt

    Markus A. Helmerich, Andreas Vohns
    63 - 66
    • PDF
  • Mathematik und Bildung

    Volker Ladenthin
    67 - 91
    • PDF
  • Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts eingebettet in ein ganzheitliches Konzept von Menschenbildung Theoretische Erörterungen und beispielhafte Erläuterungen

    Günther Graumann
    92 - 110
    • PDF
  • Mathematik und Bildung aus kritischer Sicht

    David Kollosche
    111 - 131
    • PDF
  • Making it explicit? Zum Lehren und Lernen von mathematischen Leitideen und „nature of science“ als Aspekte mathematischer bzw. naturwissenschaftlicher Grundbildung

    Eva Müller-Hill
    132 - 172
    • PDF
  • Bildsame Schönheit Zur Integration des Ästhetischen im mathematikdidaktischen Bildungsdiskurs

    Susanne Spies
    173 - 195
    • PDF

CALL

 

Computational Thinking

Sprache

  • Deutsch
  • English

Bis 2020 erschien mathematica didactica beim Verlag Franzbecker sowohl online first als auch in zwei gedruckten Ausgaben pro Jahr. Seit 2021 werden die Beiträge in mathematica didactica im open access ausschließlich online veröffentlicht.

ISSN 2750-3755 (Online)| IMPRESSUM | DATENSCHUTZHINWEISE

Creative-Commons-Lizenz Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen unter der Lizenz Creativ Commons Namensnennung 4.0 International. Copyright © 2022- by mathematica didactica.

 

University and City Library of CologneUSB JournalsOJS / PKP

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.