Open-Access-Zeitschrift herausgeben
Wir helfen Ihnen bei der Gründung einer neuen OA-Zeitschrift oder übernehmen das Hosting bereits existierender Zeitschriften. Als technische Plattform nutzen wir hierfür Open Journal Systems (OJS), die weltweit bekannteste Software zur Verwaltung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften. Der Vorteil ist, dass Sie alle Schritte des Veröffentlichungsprozesses von der Einreichung eines Beitrages, über dessen Begutachtung bis hin zur Publikation und der anschließenden Indexierung in OJS abbilden können.
Bei Interesse an unserem Angebot wenden Sie sich gerne an Katja Halassy, halassy@ub.uni-koeln.de, +49 221 470-6869.
Zeitschriften
-
JNRD - Journal of Natural Resources and Development
JNRD, Journal of Natural Resources and Development, is a peer-reviewed, free of charge and open access journal that publishes articles related to natural resources management and the analysis of socio-ecological systems.
-
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung
k:ON, Kölner Online Journal für Lehrer:innenbildung, ist eine halbjährlich erscheinende Fachzeitschrift, die sich allen Aspekten der Lehrer:innenbildung widmet und verschiedenste Akteur:innen aus dem Bereich der Lehrer:innenbildung adressiert, wie Expert:innen aus den (Fach-)Didaktiken und den Bildungswissenschaften, Lehrende aus der Hochschule und Schule, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierende.
-
Kriminologie - Das Online Journal
krimOJ, Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, ist das erste von Deutschland aus initiierte Open-Access-Journal auf dem Gebiet der Kriminologie. Das dreimonatliche Journal stellt seinen Leser:innen sämtliche Beiträge kostenfrei zur Verfügung. Aber auch von Autor:innen werden keine Kosten erhoben. KrimOJ bietet ein wissenschaftliches Forum für alle einschlägigen Fachrichtungen. Angesprochen sind all jene, die sich am wissenschaftlichen Diskurs rund um Fragestellungen aus dem Bereich der Kriminologie beteiligen wollen.
-
mathematica didactica
mathematica didactica ist eine wissenschaftliche und referierte Open-Access-Zeitschrift für Didaktik der Mathematik. Sie enthält Originalbeiträge zum Lehren und Lernen von Mathematik. Veröffentlicht werden sowohl empirische Studien, als auch theoretische Konzeptualisierungen.
-
MiDU - Medien im Deutschunterricht
MiDU, Medien im Deutschunterricht, ist das Forum für theoretisch-konzeptionelle und empirische Forschung im Bereich der germanistischen Mediendidaktik sowie für praxisorientierte Beiträge zur Entwicklung von Unterricht in diesem Bereich.
-
Philosophische Symposien
Philosophische Symposien Der FID Philosophie hostet Material zu den Philosophischen Symposien der DFG.
-
Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL)
ZERL, Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik, bietet seit 2010 einen transdisziplinären, mehrsprachigen, typologisch-komparativen und anwendungsorientierten Austausch zwischen Sprachwissenschaft und Rechtswissenschaft und verzahnt Forschung und Lehre mit beruflicher Praxis von Rechtssetzung, Rechtsauslegung und -anwendung sowie Rechtsrezeption. Spezielles Augenmerk liegt dabei auf mehrsprachigem europäischen Recht. Die Zeitschrift ist eine aktuelle Plattform für Forschungsbeiträge, Rezensionen und Vorträge in unterschiedlichen Formaten.
-
Philosophy & Digitality
Philosophy & Digitality (P&D) is an open access philosophy journal that is devoted to the philosophical significance of digitalization and its impact on the humanities, cultural studies, and media studies. The journal welcomes original papers on the aesthetic, ethical, political, ontological, and epistemic dimensions of digitalization. P&D follows a double-blind reviewing procedure and aims to provide the authors with helpful feedback.
P&D is being edited by Gabriele Gramelsberger (Aachen) (Editor in Chief), Sybille Krämer (Lüneburg), and Jörg Noller (Munich). Submitted papers are reviewed by an international scientific advisory board.