Bd. 6 Nr. 2 (2024): Interaktive Medien im Deutschunterricht

Herausgegeben von Jan M. Boelmann, Lisa König und Jaron Müller
Redaktion: Nathalie Kónya-Jobs
Apps, Games, Virtual- oder Augmented-Reality – interaktive Medien bieten angesichts ihrer medienspezifischen Gestaltungsstrukturen vielfältige Potenziale für den Einsatz im Deutschunterricht. Bilderbuchapps vermitteln bereits jungen Schüler*innen Geschichten mit interaktiven Animationen; Games stellen Lernende vor kognitiv aktivierende Herausforderungen, die es kreativ und problemlöseorientiert zu bewältigen gilt; VR- und AR-Anwendungen gelingt es, immersive Vermittlungssettings zu kreieren, die Lernräume multidimensional erfahrbar machen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung bzw. Digitalität rückten angesichts der damit zunehmenden Angebotsvielfalt und sich verändernden Lebenswelt der Schüler*innen vermehrt Lehr- und Lernpotenziale unterschiedlicher digitaler Medien in den Mittelpunkt didaktischer Überlegungen und Untersuchungen. Auch im deutschdidaktischen Kontext wurde von unterschiedlichen Forschungsprojekten und -initiativen ein Schwerpunkt auf Potenziale einzelner Gegenstände oder Medienformen für verschiedene (Kompetenz-)Bereiche des Deutschunterrichts gelegt.
Vor dem Hintergrund dessen dokumentieren die Beiträge dieses Bandes die Ergebnisse der Jahrestagung der AG Medien 2023, die unter dem Thema „Gaming, Apps und Co. – Interaktive Medien im Deutschunterricht“ das Ziel verfolgte, einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu interaktiven Medien zu ermöglichen. Hierbei wurden unterschiedliche digitale Medienformen mit ihren lernförderlichen und auch -hinderlichen Aspekten aus deutschdidaktischer Perspektive beleuchtet.