Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Möglich ist eine Einreichung eines Forschungs- bzw. eines Fachbeitrags oder eines auf den Deutschunterricht bezogenen Praxisbeitrags. Orientieren Sie sich bei der Erstellung Ihres Artikels bitte an unserem aktuellen Stylesheet. Wenn Sie einen Praxisbeitrag verfassen, arbeiten Sie bitte zusätzlich mit der Handreichung für Praxisbeiträge.

Hier finden Sie zudem unsere Autor*innenvereinbarung

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor*innen gebeten, anhand der nachfolgenden Checkliste die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den Vorgaben abzugleichen. Beiträge, die diesen Richtlinien nicht folgen, werden an die Autor*innen zurückgegeben.

  • Der eingereichte Beitrag hat einen thematischen Fokus im Bereich der germanistischen Mediendidaktik und passt zum Profil von MiDU.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben im MiDU-Stylesheet.
  • Der Umfang des Textes beträgt bei einem Fachbeitrag bis max. 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis), bei einem Praxisbeitrag bis max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis).
  • Bei der eingereichten Fassung handelt es sich um die publikationsfähige Endversion des Beitrags, nicht um eine vorläufige Entwurfsfassung. Dies beinhaltet sprachliche Fehlerfreiheit.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift zur Publikation vorgelegt.
  • Der/die Beiträger*in akzeptiert die Rahmenbedingungen der Autor*innenvereinbarung.
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word (.docx) oder RichText (.rtf) vor, alle Abbildungen werden in möglichst hoher, publikationsfähiger Qualität als separate Grafikdateien zur Verfügung gestellt.
  • Soweit vorhanden, wurden allen Literaturangaben im Quellverzeichnis DOIs, URNs oder URLs beigefügt.

Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung

Sämtliche Daten, die über registrierte oder nicht-registrierte Benutzer der vorliegenden Webpräsenz gespeichert werden, dienen einzig dem zweckgemäßen Betrieb wissenschaftlicher Zeitschriften. Zu den gespeicherten Daten gehören Informationen, die die für den Publikationsprozess notwendige Kommunikation ermöglichen, sodann Informationen über die Autorenschaft von Publikationen sowie die Beteiligung von Personen am Publikationsprozess, weiterhin aggregierte Informationen über das Leserverhalten, aber auch Daten über die geographische Struktur der Leserschaft und soziale Aspekte der wissenschaftlichen Kommunikation.

Die Redaktion und Herausgebende dieser Zeitschrift benutzen solche Daten als Unterstützung für die Publikationstätigkeit und für die Optimierung der Zeitschrift. Daten, die geeignet sind, die technische Entwicklung der Plattform zu erleichtern, können dem Entwickler der Plattform, dem Public Knowledge Project (PKP), übermittelt werden; dies erfolgt – ausgenommen Sonderfälle wie Metriken auf Artikelebene – in anonymisierter und aggregierter Form. Die Daten werden weder durch diese Zeitschrift noch durch PKP an Dritte verkauft oder weitergegeben, ebenso wenig werden sie für irgendwelche Zwecke benutzt werden außer den hier angegeben. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge in dieser Zeitschrift sind gegebenenfalls für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Forschung selbst verantwortlich.

Die an der Herausgabe der Zeitschrift Beteiligten beachten die existierenden Standards zum Datenschutz, einschließlich der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, zu denen unter anderem folgende Punkte gehören: (a) Informationspflichten des Herausgebers bzw. Betreibers, (b) Recht des Benutzers auf Auskunft zu personenbezogenen Daten, (c) Recht auf Berichtigung und Löschung, und (d) "Privacy by design". Die DSGVO ermöglicht dabei die Anerkennung eines öffentlichen Interesses an der Verfügbarkeit von Daten, die im Kontext der wissenschaftlichen Kommunikation große Bedeutung haben und die die Wahrung der größtmöglichen Integrität der Überlieferung wissenschaftlichen Publikationen ermöglichen.

DISQUS

Diese Seite benutzt DISQUS, ein interaktives Kommentarsystem. Die Technik von DISQUS wird von der Firma DISQUS, Inc., 301 Howard St, Floor 3 San Francisco, California- 94105, USA, bereitgestellt. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der betreffenden Daten gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von DISQUS, zu finden unter: https://help.disqus.com/customer/portal/articles/466259-privacy-policy und https://help.disqus.com/customer/portal/articles/466260-terms-of-service. Wenn Sie sich über Ihren Facebook-, Twitter-, Yahoo- oder OpenID-Account anmelden, werden auch von diesen Anbietern möglicherweise Daten erhoben, gespeichert und genutzt. Einzelheiten dazu finden sich in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

DISQUS übermittelt die E-Mail-Adresse der Benutzer und die IP-Adresse, die während der Eingabe eines Kommentars verwendet wurde, an die MiDU Redaktion. Die MiDU Redaktion benötigt diese Information ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung von DISQUS, beispielsweise bei Rückfragen zu Ihrem Nutzerkommentar. Eine unerlaubte Weitergabe an Dritte erfolgt selbstverständlich nicht.

Die MiDU Redaktion behält sich vor, unangemessene Kommentare oder Kommentar-Spam zu löschen.