Entwicklung eines digitalen Spiels zur Förderung des materialgestützten argumentierenden Schreibens im sprachsensiblen Geographie- und Deutschunterricht

Autor/innen

  • Diana Gebele
  • Alexandra L. Zepter
  • Alexandra Budke
  • André Czauderna

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.5

Schlagwörter:

Digitales Lernspiel, Materialgestütztes Schreiben, Sprachsensibler Fachunterricht, Geographieunterricht, Deutschunterricht, Digitales Adventure-Spiel

Abstract

In diesem Beitrag fokussieren wir auf die Entwicklung des digitalen Adventure-Spiels EcoKick. Am Beispiel eines Raumnutzungskonflikts in urbaner Gegend soll es in direkter Verknüpfung mit der Spielintention zur Förderung der Fähigkeit beitragen, im Kontext von gesellschaftlich relevanten Konflikten eigene Urteile bzw. Positionierungen faktenbasiert und unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven auf den Konflikt zu bilden. Eine wesentliche Zielsetzung des Spiels besteht zudem in der Vorbereitung auf materialgestütztes argumentierendes Schreiben. In diesem Rahmen kann es auch in einem sprachsensiblen Geographie- oder Deutschunterricht eingesetzt werden. Im Beitrag fundieren wir die Relevanz der Förderung von faktenbasierter Urteilsbildung und Perspektivenübernahme zunächst durch theoretische Überlegungen und empirische Erkenntnisse aus dem Fachdiskurs zum materialgestützten argumentierenden Schreiben (in der Sekundarstufe I) und setzen dazu Studien zum Lernpotenzi-al digitaler Spiele in Bezug. Vor diesem Hintergrund stellen wir die zentralen Aspekte von EcoKick im Kontext der interdisziplinären Spieleentwicklung zur Diskussion.

 

Abstract (english): Developing a digital game to promote material-supported argumentative writing in language-sensitive Geography and German lessons

In this paper, we focus on the development of the digital learning game EcoKick. Using the example of a conflict over the use of space in an urban area, the game intends to contribute to the development of the ability to form one’s own fact-based judgments and positioning by taking into account different perspectives in the context of socially relevant conflicts. Crucially, the support should be directly linked to the game intention. Furthermore, an essential objective of the game is the preparation for material-based argumentative writing. In this context, it can also be used in language-sensitive geography or German lessons. In the paper, we first substantiate the relevance of promoting fact-based judgment and perspective-taking by theoretical considerations and empirical findings from the discourse on material-based argumentative writing (in High School) and, in connection thereto, take up studies on the learning potential of digital games. Against this background, we present the central aspects of the educational game EcoKick for discussions in the context of interdisciplinary game development.

Downloads

Veröffentlicht

03.04.2025

Zitationsvorschlag

Gebele, D., Zepter, A. L., Budke, A., & Czauderna, A. (2025). Entwicklung eines digitalen Spiels zur Förderung des materialgestützten argumentierenden Schreibens im sprachsensiblen Geographie- und Deutschunterricht. MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 6(2), 1-18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.5