Die Poesie der Pixel – ein Wohlfühlraum für Lernende? Das literatur- und mediendidaktische Potenzial von Idyllen in Videospielen

Autor/innen

  • Timo Rouget

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.8

Schlagwörter:

Computerspielbezogene Kompetenzen, Erzählfertigkeiten, Ideologiekritik, Ästhetische Erfahrung

Abstract

In Videospielen tauchen Spieler:innen in vielfältige idyllische Welten ein, die eine facettenreiche Palette an Erfahrungen bieten. Der Beitrag zeigt zunächst auf, wie der Begriff der Idylle definiert werden kann und auf welche Weise Videospiele Idyllen entwerfen. Anschließend steht die Frage im Mittelpunkt, welche Kompetenzen im Umgang mit Computerspiel-Idyllen im Literaturunterricht erworben werden können. Im Rückgriff auf Matthis Kepsers Kompetenzmodell zur Computerspielbildung werden an zwei Beispielen die produktiven didaktischen Anknüpfungspunkte an idyllische Szenen und Spiele vorgeführt: zum einen anhand der Anfangsidylle des Mittelalter-Rollenspiels Kingdom Come: Deliverance, zum anderen durch eine Fokussierung auf das Genre cozy games, für das sich exemplarisch auf Journey konzentriert wird. Zu den zu erreichenden Kompetenzen zählen dabei Kenntnisse über die Medienästhetik
von Computergames, narrative Kompetenzen, Interpretationsfähigkeit, politische Werturteile und nicht zuletzt ästhetische Erfahrungen.

 

Abstract (english): The poetry of pixels - a comfortable space for learners? Literature- and media-didactic potentials of idylls in video games

In video games, players immerse themselves in a variety of idyllic worlds that offer a wide range of experiences. The article first shows how the term idyll can be defined and how video games create idylls. Afterwards it points out which skills can be acquired in dealing with computer game idylls in literature lessons. With reference to Matthis Kepser’s competence model for computer game education, the productive links to idyllic scenes and games are demonstrated using two examples: firstly, by using the initial idyll of the medieval role-playing game Kingdom Come: Deliverance. Secondly, by focusing on the cozy games genre, for which Journey is used as an example. The skills to be achieved include knowledge of the media aesthetics of computer games, narrative skills, interpretation skills, political value judgments and aesthetic experiences.

Downloads

Veröffentlicht

03.04.2025

Zitationsvorschlag

Rouget, T. (2025). Die Poesie der Pixel – ein Wohlfühlraum für Lernende? Das literatur- und mediendidaktische Potenzial von Idyllen in Videospielen. MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 6(2), 1-18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.8