Dialogisches Lesen mit Bilderbuch-Apps. Rekonstruktion kindlicher narrativer Verstehensprozesse

Autor/innen

  • Claudia Müller-Brauers
  • Christiane Miosga
  • Fabian Buchmeier
  • Hannah Quidsinski

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.3

Schlagwörter:

Bilderbuch-Apps, Narratives Verstehen, Frühe Literalität, Dialogisches Lesen

Abstract

Digitale Bilderbücher spielen in der frühen Lesesozialisation von Kindern eine immer größere Rolle. Studien weisen jedoch darauf hin, dass das kindliche Verstehen von digitalen Geschichten v.a. von der Materialität des Mediums abhängt. In diesem Beitrag wird daher explorativ untersucht, welche kindlichen narrativen Verstehensprozesse sich im Vorschulalter beim dialogischen Lesen einer Bilderbuch-App mit hohem narrativen Lernpotential rekonstruieren lassen. Dazu werden Videodaten aus einem Lehr-/Praxisprojekt herangezogen, bei dem Kindern im Alter von 4-6 Jahren (N=16) im Anschluss an eine Vorleseinteraktion mit einer zuvor ausgewerteten Bilderbuch-App (Paul und seine Freunde) Impulsfragen zur Geschichte gestellt wurden. Die Interaktionen wurden videographiert, transkribiert sowie konversations- und inhaltsbezogen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich in den Interaktionen eine inhaltsbasierte Auseinandersetzung der Kinder mit der Geschichte rekonstruieren lässt, diese aber unterschiedlich in Bezug auf das Erzählschema der Geschichte ausfällt. Die Befunde werden mit Blick auf die materielle Beschaffenheit der App, entwicklungsbezogene Aspekte und bestehende Forschungsdesiderate in diesem Feld diskutiert.

 

Abstract (english): Dialogic reading with picture book apps − exploring children's narrative comprehension

Digital picture books are a growing component of early reading socialization. Studies indicate that children's comprehension of digital stories depends on certain features of the medium. We explore children's narrative comprehension in dialogical reading situations based on a picture book app with high narrative learning potential (Paul and his friends). We present results from a teaching project in which students conducted dialogic reading sessions with children aged 4-6 years in German kindergartens (N=16) followed by asking impulse questions about story comprehension. Interactions were videographed, transcribed and analyzed in terms of children's narrative comprehension. Results show that children engage with the content of the story. However, the degree of engagement appears to depend on the story's narrative scheme. Results are discussed with regard to the features of the medium, children's narrative development and future research questions.

Downloads

Veröffentlicht

03.04.2025

Zitationsvorschlag

Müller-Brauers, C., Miosga, C., Buchmeier, F., & Quidsinski, H. (2025). Dialogisches Lesen mit Bilderbuch-Apps. Rekonstruktion kindlicher narrativer Verstehensprozesse. MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 6(2), 1-18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.3