Game Based Learning und Serious-Game-Entwicklung in einem interdisziplinären, projektbasierten Kooperationsseminar

Autor/innen

  • René Barth
  • Sarah Stumpf
  • Michael Baur
  • Gunhild Berg

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.11

Schlagwörter:

Serious Games, Joint Venture, Projektseminar, Digitale Kompetenzen, Spieleentwicklung, Lehrer*innenbildung

Abstract

Der Beitrag plädiert am Beispiel eines Pilotprojekts dafür, Game Based Learning in einer Kombination der Perspektiven professioneller Spiele-Entwicklung und fachlich wie wissenschaftlich fundierter Didaktik zu gestalten – auch im Rahmen der Lehrkräfte- sowie berufsbezogenen Hochschulbildung. Dazu stellt der Beitrag zuerst kurz die curricularen Ausbildungen von angehenden Game Designer*innen an der Hochschule Macromedia Leipzig und von Lehramtsstudierenden an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vor. Diese führten Dozierende in einem interinstitutionellen Joint Venture im Sommer 2022 mit einem gemeinsamen Seminar zusammen. Die didaktische Konzeption zielte dabei auf die multiprofessionelle Kooperation der Studierenden, die in Kleingruppen anspruchsvolle Serious Games für den Unterricht gestalteten. Die Ergebnisse bestätigen, dass eine hochschulische Lehrkräftebildung,  die nicht nur auf digitale Tools für den schulischen Lehrbetrieb ausgerichtet ist, sondern kollaborative Entwicklungsarbeit an eigenen Serious-Games-Projekten unterstützt, die (lernspiel-)didaktischen und (Selbst-)Lernkompetenzen sowie die Medienkompetenzen künftiger Lehrkräfte zu steigern vermag.

 

Abstract (english):

The article advocates for designing game-based learning through a combination of perspectives from professional game development and pedagogically as well as scientifically grounded didactics, using a pilot project as an example. This approach is also applicable within the context of teacher education and vocational higher education. To illustrate this, the article first briefly introduces the curricula for prospective game designers at the Macromedia University of Applied Sciences Leipzig and for student teachers at Martin Luther University Halle-Wittenberg. In the summer of 2022, instructors brought these groups together in an inter-institutional joint venture through a shared seminar. The didactic concept aimed at fostering multiprofessional cooperation among the students, who worked in small groups to design sophisticated serious games for use in the classroom. The results confirm that teacher education at the university level, which not only focuses on digital tools for school instruction but also supports collaborative development of serious games projects, can enhance future teachers' didactic and (self-)learning competencies, as well as their media literacy.

Downloads

Veröffentlicht

03.04.2025

Zitationsvorschlag

Barth, R., Stumpf, S., Baur, M., & Berg, G. (2025). Game Based Learning und Serious-Game-Entwicklung in einem interdisziplinären, projektbasierten Kooperationsseminar. MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 6(2), 1-16. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.2.11