Die Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance bei der Auslegung des Unionsrechts. Praktische Anmerkungen aus der Perspektive des Kabinetts einer Generalanwältin
PDF
HTML

Anhänge

MP3

Schlagwörter

Auslegung
Europäischer Gerichtshof
EuGH
Mehrsprachigkeit
Sprache und Recht
Urteile

Kategorien

URN

http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-75283

Abstract

Dieser Beitrag zielt darauf ab, die vielfältigen Herausforderungen und Chancen hervorzuheben, die sich aus der multilingualen Natur des Unionsrechts ergeben. Obwohl diese Natur im Prinzip die Berücksichtigung aller Sprachfassungen bei der Auslegung des Unionsrechts verlangt, wäre eine solche Vorgehensweise in der Praxis sehr schwierig. Gleichwohl sollte diese Methode eingesetzt werden, um im Zweifel das volle Auslegungspotential einer Bestimmung präzise auszuloten. Allerdings muss dieses Potential anschließend wieder mit Hilfe der klassischen Auslegungsmethoden konkretisiert werden. Während die Beschäftigung mit den verschiedenen Sprachfassungen der Wortlautauslegung zuzuordnen ist, können die historische, systematische und teleologische Auslegung dabei helfen, herauszufinden, welche Sprachfassungen dem Willen des Gesetzgebers entsprechen, in den rechtlichen Zusammenhang passen und die Ziele der fraglichen Bestimmung verwirklichen. Für die Zukunft sollten wir Instrumente entwickeln, die den Sprachvergleich und die Entdeckung von Divergenzen erleichtern.

Der Verfasser ist Mitarbeiter im Kabinett der Generalanwältin Juliane Kokott am Gerichtshof der Europäischen Union, doch der Beitrag enthält lediglich seine persönliche Auffassung. Er beruht auf einem Vortrag vor dem Verein zur Förderung der Europäischen Rechtslinguistik in Köln, am 16. Mai 2014.

 

This contribution aims at highlighting the multiple challenges and opportunities that result from the multilingual nature of EU law. Although its nature in principle requires that all language versions of EU provisions are taken into account when interpreting EU law, such an approach implies substantial practical difficulties. Nevertheless, in case of doubt, this method should be used to properly identify the whole interpretative potential of a provision. Once identified, this potential needs to be narrowed down by using the classical interpretative methods. While dealing with the various language versions falls within grammatical interpretation, historical, systematical and teleological interpretation may help to clarify which language versions properly reflect the intention of the legislator, fit within the legal context and achieve the objective of the rules at stake. For the future, adequate tools easing the comparison of language versions and the spotting of linguistic discrepancies could be developed.

The author is a Legal Secretary in the Cabinet of Advocate General Juliane Kokott. His contribution only reflects personal views. It is based on a conference he gave at the Verein zur Förderung der Europäischen Rechtslinguistik (Association for promoting European Legal Linguistics) in Cologne on 16 May 2014. The author thanks Wolfgang Rosch, Nina Neumann and Tilman Reinhard for their valuable comments and suggestions.

 

La présente contribution vise à mettre en évidence les défis et les opportunités inhérents à la nature multilingue du droit de l’Union européenne. Bien que le principe du multilinguisme implique que toutes les versions linguistiques d’un texte juridique soient prises en considération, la mise en pratique d’une telle approche s’avère très difficile. Néanmoins, en cas de doute, cette méthode devrait être appliquée pour déterminer avec précision tout le potentiel d’interprétation d’une disposition. Il importe ensuite de délimiter ce potentiel grâce aux méthodes d’interprétation classiques. Si l’analyse des différentes versions linguistiques correspond à une interprétation littérale, les méthodes historique, systématique et téléologique peuvent contribuer à déterminer quelle version linguistique reflète le mieux l’intention du législateur, s’intègre le mieux dans le contexte juridique et réalise l’objectif de la législation examinée. À l’avenir, il devrait être envisageable de développer des outils qui facilitent la comparaison entre versions linguistiques et permettent de repérer les divergences.

L’auteur est référendaire au Cabinet de l’avocat général Mme Juliane Kokott à la Cour de justice de l’Union européenne. La contribution ne reflète cependant que des vues personnelles de l’auteur. Elle reprend la conférence donnée au Verein zur Förderung der Europäischen Rechtslinguistik (Association pour la promotion de la linguistique juridique) à Cologne, le 16 mai 2014. L’auteur adresse ses remerciements à Wolfgang Rosch, Nina Neumann et Tilman Reinhard pour leurs précieux commentaires et suggestions.

https://doi.org/10.18716/ojs/zerl/2015.0.597
PDF
HTML
Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2015 Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL)