Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

Submissions

Login or Register to make a submission.

Author Guidelines

Manuscript preparation

 

Dear authors,

we are pleased that you would like to contribute an article for the journal k:ON - Kölner Journal für Lehrer*innenbildung. Please note that it is only possible to submit an article if an abstract has been positively reviewed beforehand. We publish a call for papers once a year (exception: k:ONturen). 

Once your abstract has been accepted, you will receive detailed instructions on how to prepare your manuscript by e-mail. 

 

We look forward to receiving your contribution!

Best regards
the k:ON Editorial Team

 

Submission Preparation Checklist

All submissions must meet the following requirements:

  • A full article can only be submitted after an abstract has gone through the review process and has been explicitly accepted by the editors. Unsolicited manuscripts cannot be considered.
  • The article is previously unpublished and has not been submitted to any other journal (otherwise a statement in “Comments for the editors” is attached).
  • The file is in Microsoft Word (docx) format.
  • Wherever possible, URLs/DOIs have been added to the references.
  • All illustrations, graphics and tables are inserted at an appropriate place in the text and not at the end of the text and are uploaded separately with a resolution of at least 300dpi.
  • The text follows the stylistic and bibliographic guidelines in the Guidelines for Authors, which has been sent to you after your abstract had been accepted.

k:ONzepte – Lehrer*innenbildung in der Forschung

In einem theoretisch-empirischen Teil laden wir Akteur*innen aus der Lehrer*innenbildung dazu ein, einen analytisch-kritischen Blick auf die Herausforderungen der Lehrer*innenbildung zu werfen. Hier können theoretische, empirische oder konzeptuelle Beiträge eingereicht werden.

Zeichenanzahl (inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturangaben): 30.000 bis 45.000

k:ONkretes – Praxis der Lehrer*innenbildung

Berichte und Anregungen aus der Praxis der Lehrer*innenbildung – sowohl aus hochschuldidaktischer wie schulischer Perspektive – können im unterrichtspraktischen Teil der Zeitschrift platziert werden. Hier widmen wir uns aktuellen Ideen und Fragen aus der Praxis.

Zeichenanzahl (inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturangaben): 20.000 bis 35.000

k:ONtraste – Lehrer*innenbildung in der Diskussion

In einem Forumsbereich bietet k:ON die Möglichkeit zur kritischen Diskussion von Themen aus der Lehrer*innenbildung. Wir laden Autor*innen hier explizit dazu ein, sich mit Debattenbeiträgen zu gegenwärtigen Herausforderungen zu positionieren.

Zeichenanzahl (inkl. Leerzeichen, ohne Literaturangaben): 20.000 bis 35.000

k:ONturen – Nachwuchsforum

Eine Besonderheit von k:ON stellt der thematisch offene Bereich des Nachwuchsforums dar. In diesem Teil der Zeitschrift können ausgewählte, herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden auf B.A.- und M.Ed.-Niveau sowie Studienprojekte aus dem Praxissemester in Artikelform veröffentlicht werden. Somit wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs in der Lehrer*innenbildung schon frühzeitig die Gelegenheit geboten, sich aktiv am akademischen Diskurs zu beteiligen und mit der eigenen Forschung sichtbar zu werden.

Dieser Bereich ist unabhängig von den Calls for Papers, durchläuft ansonsten jedoch den gleichen Redaktionsprozess. Die Einreichung eines Abstracts ist also jederzeit möglich; die Begutachtung erfolgt dann jeweils im nächsten CfP-Turnus.

Zeichenanzahl (inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturangaben): 20.000 bis 35.000

Privacy Statement

The names and email addresses entered in this journal site will be used exclusively for the stated purposes of this journal and will not be made available for any other purpose or to any other party.