
Der Beitrag differenziert das Feld der Computerspieldidaktik für den didaktischen Umgang mit (Casual) Mobile Games (Smartphone-/Tabletspiele) im Deutschunterricht aus. Dabei wird der Blick auf Free-to-play-Mobile-Games (F2P) mit Pay-to-Win-Spielmechaniken (P2W) gelegt. Diese Spiele sind nicht auf das Durch-, sondern Weiterspielen ausgelegt. Sie fordern ab bestimmten Spielständen Echtgeld für den schnelleren und/oder leichteren Fortschritt. Die Spielmechanik wirkt damit auf die Narration ein, um Spieler*innen zu binden. Unter Einbezug eines kulturwissenschaftlichen und eines ludisch-orientierten Strukturmodells wird ein erprobter Unterrichtsimpuls vorgestellt. Im Beitrag steht das medienreflexive Lernen im Zentrum, um die Ausbildung von medialer Partizipation im Deutschunterricht zu perspektivieren.
The article differentiates the field for the didactic use of (casual) mobile games (mobile/tablet games) in German lessons. The focus is on free-to-play mobile games (F2P) with Pay-to-Win game mechanics (P2W). These games are not designed to be played through – but to be played on. From certain game levels, they require real money for faster and/or easier progress. The game mechanics thus influence the narrative in order to bind players. One tried and tested teaching concept is presented, taking into account a cultural study and a ludology-orientated structural model. The article focuses on media-reflective learning in order to give perspective to the development of me-dial participation in German lessons.