Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen

Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen

Autor/innen

  • Ralf Benölken

DOI:

https://doi.org/10.18716/ojs/md/2013.1111

Abstract

Obwohl grundsätzlicher wissenschaftlicher Konsens über gleiche Begabungspotenziale in allen akademischen Bereichen bei den Geschlechtern besteht, finden sich relational weniger Mädchen und Frauen in Ausbildungsgängen und Berufen des „MINT“- Bereichs. Dieses Phänomen tritt auch in Förderprogrammen für mathematisch begabte Grundschulkinder auf. Aus begabungstheoretischer Perspektive ist daher die Bestimmung etwaiger Besonderheiten mathematisch begabter Mädchen von Interesse, deren Kenntnis für eine differenziertere Diagnostik und Förderung dienlich wäre. Die Herausstellung solcher Besonderheiten verlangt nach Ansicht des Verfassers einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz. Unter dieser Perspektive werden theoretisch-analytisch konstruierte und empirisch überprüfte „hypothetische Besonderheiten“ mathematisch begabter Mädchen und deren möglicher Beitrag zur Erklärung des Phänomens der Unterrepräsentanz aufgezeigt sowie praktische Konsequenzen für die Förderung von Mädchen und Jungen abgeleitet.

Downloads

Veröffentlicht

2013-01-01

Zitationsvorschlag

Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Entwicklung mathematischer Begabungen: Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen. (2013). Mathematica Didactica , 36(1), 66-96. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2013.1111