Einstellungen zum Flipped-Classroom-Konzept von Nachhilfeschülerinnen und Nachhilfeschülern in Mathematik
DOI:
https://doi.org/10.18716/ojs/md/2024.1662Abstract
Dieser Artikel stellt Ergebnisse einer Studie vor, die Beliefs von Nachhilfeschülerin-nen und Nachhilfeschülern der Sekundarstufe I zum Mathematikunterricht und zum Konzept des Flipped-Classrooms im Mathematikunterricht nach einer In-tervention mit diesem Lernkonzept untersucht. Dabei stehen leistungsschwächere Lernende, ein in der bis-herigen Forschung als möglicherweise problema-tisch angesehener Personenkreis, bei der Umsetzung des Flipped-Classroom-Konzepts in der Sekundar-stufe I im Vordergrund. Im Rahmen dieser Studie werden Interviewdaten mittels einer qualitativen In-haltsanalyse ausgewertet und die Ergebnisse als kon-trastierende Fallanalyse dargestellt und ergänzend quantitativ betrachtet. Abschließend werden die auf den Flipped-Classroom bezogenen Kategorien der qualitativen Inhaltsanalyse unter Einbezug der Lite-ratur und dem aktuellen Forschungsstand diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die Nachhilfeschülerinnen und -schüler viele didaktische Potenziale des Konzepts erkennen und positiv aufgreifen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Bianca Wolff, Boris Girnat

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.