Call for Papers | Ausgabe 10, 2026
Eine Lehrer*innenbildung, die sich am Puls der Zeit bewegt, ist in unserer digitalen und globalen, von politischen, ökologischen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen geprägten Wissens- und Kompetenzgesellschaft von zentraler Bedeutung. Die Zeitschrift k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung sieht sich als wissenschaftliche Plattform für Akteur*innen, die
- zu diesem Themenspektrum forschen,
- ihre Untersuchungsergebnisse in die Lehre einbringen und
- die Relevanz sowie die damit verbundenen Herausforderungen in Hinblick auf die vielfältigen Ausprägungen von Theorie und Praxis zukunftsorientiert diskutieren und reflektieren.
Wir laden herzlich zur Einreichung von Abstracts ein, die sich mit zentralen Themen der Lehrer*innenbildung – wie der inklusiven, digitalen und sprachlichen Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung – und ihren zahlreichen Überschneidungen beschäftigen. So besteht Raum für weitere thematische Ausrichtungen sowie innovative Impulse in der Lehrer*innenbildung.
Im Bereich Inklusion können etwa Aspekte im Mittelpunkt stehen wie
- Politische und historische Dimensionen von Inklusion in der Schule
- Teilhabe von Schüler*innen mit Förderschwerpunkt
- Soziale Ungleichheit, Diskriminierung und Rassismus in der Schulpraxis
- Umgang mit Inklusion und Heterogenität im (Fach-)Unterricht
- Gestaltung einer inklusionsorientierten und diversitätssensiblen Hochschullehre
Beiträge aus dem Bereich Digitalisierung können beispielsweise thematisieren
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt
- KI und ihre Rolle für die Schule
- Didaktische Konzepte zur Gestaltung von digitalem und hybridem Lehren und Lernen
- Chancen und Herausforderungen digitaler Medien für den (inklusiven) Fach-Unterricht
- Entwicklung digitaler Lernmaterialien im OER-Format
Zur Sprachlichen Bildung können u. a. folgende Themen behandelt werden:
- Literaturunterricht in einer von Krisen geprägten Welt
- Digitale Medien im Sprach- und Literaturunterricht
- Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer
- Sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Der Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann beispielsweise folgende Inhalte fokussieren:
- Fachspezifische Aspekte von BNE
- BNE im Kontext einer fächerübergreifenden Didaktik
- BNE im Kontext literatur- und kulturdidaktischer Aspekte
- Chancen und Herausforderungen für den (inklusiven) Fach-Unterricht
- Entwicklung von Lernmaterialien
- …
Wie immer laden wir Sie ein, uns Vorschläge für theoretisch-konzeptuelle Beiträge, Erfahrungsberichte, empirische Forschungsberichte, Konzepte und Diskussionen zu schicken, die die Themen der Zeitschrift sowohl aus einzelfachlicher als auch aus inter- und transdisziplinärer Perspektive in den Blick nehmen. Wie üblich sind Einreichungen aus allen Bildungsebenen, Schulformen und Fächern willkommen.
Bitte senden Sie uns Ihr maximal 250 Wörter langes Abstract (exklusive Literaturangaben) bis zum 13. Juni 2025 an kON-Journal@uni-koeln.de und ordnen Sie es einem der folgenden k:ON-Bereiche zu:
k:ONzepte – Lehrer*innenbildung in der Forschung:
In einem theoretisch-empirischen Teil laden wir Akteur*innen aus der Lehrer*innenbildung dazu ein, einen analytisch-kritischen Blick auf die Herausforderungen der Lehrer*innenbildung zu werfen. Hier können theoretische, empirische oder konzeptuelle Beiträge eingereicht werden.
k:ONkretes – Praxis der Lehrer*innenbildung:
Berichte und Anregungen aus der Praxis der Lehrer*innenbildung – sowohl aus hochschuldidaktischer wie schulischer Perspektive – können im unterrichtspraktischen Teil der Zeitschrift platziert werden. Hier widmen wir uns aktuellen Ideen und Fragen aus der Praxis.
k:ONtraste – Lehrer*innenbildung in der Diskussion:
In einem Forumsbereich bietet k:ON die Möglichkeit zur kritischen Diskussion von Themen aus der Lehrer*innenbildung. Wir laden Autor*innen hier explizit dazu ein, sich mit Debattenbeiträgen zu gegenwärtigen Herausforderungen zu positionieren.
k:ONturen – Nachwuchsforum:
Eine Besonderheit von k:ON stellt der Bereich des Nachwuchsforums dar. In diesem Teil der Zeitschrift können ausgewählte, herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden auf B.A.- und M.Ed.-Niveau sowie Studienprojekte aus dem Praxissemester in Artikelform veröffentlicht werden. Wir laden Sie herzlich dazu ein, geeignete Kandidat*innen für unser Nachwuchsforum zu ermutigen - und ggf. dabei zu unterstützen -, ausgewählte Aspekte ihrer Abschlussarbeiten oder Studienprojekte als Artikel zu publizieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Website: www.kon-journal.de
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Grobe Zeitplanung der Ausgabe:
- Schreiben der Artikel: Juli 2025 - Mitte Oktober 2025
- Review 1: Mitte Oktober 2025 bis Ende Dezember 2025
- Überarbeitung der Ariktel: Januar 2026 - Mitte Februar 2026
- Review 2: Mitte Februar 2026 - Ende März 2026
- ggf. erneute Überarbeitung: April 2026
- Lektorat und Layouting: Mai 2026
- Publikation: Juni 2026