Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange ist Inhaberin der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Technischen Universtität Chemnitz und leitet das DFG-geförderte Forschungsprojekt BLUME. Sie beschäftigt sich in ihrer empirischen Grundschulforschung ausgehend von einem weiten Inklusionsverständnis mit grundschulrelevanten, gesellschaftlichen Fragen wie Mehrsprachigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Informatische Bildung/KI im Unterricht.
Professur Schulpädagogik der Primarstufe, Technische Universität Chemnitz
Anna Plohmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2022 arbeitet sie im DFG-geförderten Forschungsprojekt BLUME zu den ÜBerzeugungen von GrundschulLehrkräften zum Umgang mit MEhrsprachigkeit. Ihre Forschungsinteressen liegen u. a. in der Lehrkräfteprofessionalisierung und dem Einsatz von Concept Mapping als Forschungsinstrument sowie im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und sozialer Ungleichheit und Differenz in der Grundschule.
Ziel des Beitrags ist es, ein breites Spektrum an didaktischen Zielen und methodischen Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die es ermöglichen, die Familiensprachen von Grundschulkindern lernförderlich für alle Kinder im Unterricht zu berücksichtigen. Ausgangspunkt sind die didaktischen Funktionen zum lernförderlichen Einbezug von Mehrsprachigkeit als theoretisches Ergebnis der DFG-geförderten BLUME-Studie zu den Überzeugungen von Grundschullehrkräften. Davon ausgehend werden konkrete Unterrichtsideen beschrieben, um die jeweiligen didaktischen Ziele mit entsprechenden Methoden erreichbar zu machen.
The aim of this article is to present a broad spectrum of didactical objectives and methodological implementation options for incorporating the family languages of primary school children into the classroom in a way that is conducive to learning for all children. The starting point are the didactical functions for the inclusion of multilingualism to promote learning as a theoretical result of the BLUME study (funded by the German Research Foundation) on the beliefs of primary school teachers. Based on this, concrete teaching ideas are described, detailing how and with which methods the respective didactical goals can be achieved.