Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

k:ONkretes – Praxis der Lehrer*innenbildung

Bd. 9 Nr. 9 (2025): k:ON Ausgabe 9

Zukünfte imaginieren, erzählen und reflektieren: Der Future Fiction Makerspace als Reallabor einer zukunftsfähigen Lehrkräftebildung

Eingereicht
November 11, 2024
Veröffentlicht
2025-10-16

Abstract

Mit dem Erzählen von der Zukunft sind nicht nur Imaginationen technologischer Entwicklungsmöglichkeiten, wie Künstlicher Intelligenz oder transhumanistische Ideen, sondern auch Reflexionen über sozio-ökologische Komplexität, ethische Herausforderungen zukünftiger Entwicklungen und Fragen nach Vorstellungen erstrebenswerter Zukünfte im Modus des Narrativen verbunden. Dies ist vor allem angesichts der Verunsicherung junger Menschen und einer literaturdidaktischen Fokussierung auf dystopische Erzählungen bedeutsam und führt zu der Frage, wie sich Lernsituationen gestalten lassen, die das Imaginieren positiver Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen. Der Beitrag stellt das Konzept eines Future Fiction Makerspace vor, das an der Universität zu Köln im Rahmen der teff-Academy (Teacher Education for a Future in Flux) stattfand. Das innovative Format des Future Fiction Makerspace zielt darauf ab, die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulen sowie Forschenden im Kontext der größeren teff-Community zur weiteren Entwicklung und eventuellen Integration in spezifische Bildungssysteme verschiedener teff-Institutionen in Europa zu stärken. Neben der Vorstellung des Konzepts, das eine themenbezogene Verknüpfung aller drei Phasen der Lehrkräftebildung intendiert, wird die Kooperation aller Beteiligten in den Vordergrund gestellt. Ziel ist die ko-kreative Entwicklung von Erkenntnissen bezüglich einer transformativen, inklusiven, digitalen und kultursensiblen Forschung, auch im Hinblick auf deren Innovationspotenzial einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung.

 

Narratives about the future are not only concerned with the imagination of technological advancements, such as artificial intelligence or transhumanist ideas, but also with reflecting socio-ecological complexity, ethical challenges of the future, and the question of desirable futures. This is particularly relevant in light of young people’s insecurities as well as the current educational focus on dystopian narratives in literature and leads to the question of how learning situations can be designed that focus on imagining more positive futures. This article presents the concept of a Future Fiction Makerspace, which took place at the University of Cologne as part of the teff Academy (Teacher Education for a Future in Flux). The innovative format of the Future Fiction Makerspace aims to strengthen collaboration with teachers and schools as well as researchers in the context of the wider teff community for the further development of educational tool kits and their eventual integration into specific educational systems within different teff institutions in Europe. In addition to presenting our concept, which links all three phases of teacher training, we emphasise the importance and potential of cooperation of all participants. We aim to outline the co-creative development of our findings relating to transformative, inclusive, digital and culturally sensitive research, also with regard to its innovative potential for future-oriented teacher training.