
Der Beitrag thematisiert den hochschuldidaktischen Nutzen von Mai-Anh Bogers Theorie der trilemmatischen Inklusion im Kontext literaturdidaktischer Seminare. Anhand zweier Texte von Studierenden wird exemplarisch gezeigt, wie die Theorie von (angehenden) Deutschlehrkräften als Heuristik für die Bearbeitung literaturdidaktischer Herausforderungen (diskriminierungskritische Analyse literarischer Texte und Aufgabenkonstruktion) im Zusammenhang mit inklusionsorientierter Unterrichtsplanung genutzt werden kann.
The paper discusses the didactic benefits of Mai-Anh Boger's theory of trilemmatic inclusion in the context of literature didactics classes at university. Two texts by students are used as examples to show how the theory can be used by (prospective) German teachers as a heuristic for dealing with challenges (such as the discrimination-critical analysis of literary texts and the construction of tasks) in the process of planning inclusive literature classes.