
Aktuelle Diskussionen über das Zusammenspiel von Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Inklusion finden trotz ihrer disziplinübergreifenden Bedeutung größtenteils innerhalb einzelner Fachperspektiven statt. Dies ist besonders erstaunlich, da sich für die damit verbundenen Fachbereiche Deutsch als Zweitsprache (DaZ), der Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie der Sonderpädagogik ähnlich gelagerte Herausforderungen ausmachen lassen. Der Beitrag plädiert, basierend auf einem Überblick zum Status Quo im (diagnostischen) Umgang mit Mehrsprachigkeit im Feld der sogenannten Lern- und Entwicklungsstörungen, für eine stärkere disziplinübergreifende Forschung. Dazu wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, welches sich dem Desiderat aus einer disziplinübergreifenden Perspektive annimmt.
Current discussions about the interplay of language education, multilingualism and inclusion occur predominantly within individual disciplinary perspectives despite their interdisciplinary significance. This is particularly remarkable given that similar challenges can be identified across the related fields of German as a Second Language, educational and social inequality research, and special needs education. The paper advocates, based on an overview of the current state of (diagnostic) handling of multilingualism in the field of so-called learning and developmental disorders, for more interdisciplinary research. To this end, a research project is presented which addresses this desideratum from an interdisciplinary perspective.