Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

k:ONzepte – Lehrer*innenbildung in der Forschung

Bd. 8 Nr. 8 (2024): k:ON Ausgabe 8

Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Bedeutung von Lerngelegenheiten und eingeschätzten Folgen digital gestützten Unterrichts

Eingereicht
August 8, 2023
Veröffentlicht
2024-11-26

Abstract

Die Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen angehender Lehrkräfte für die Schulpraxis ist eine wichtige Aufgabe der Lehramtsausbildung. Die Befunde dieses Beitrags deuten darauf hin, dass sich Varianz in dieser Zielvariable bei Lehramtsstudierenden u.a. durch wahrgenommene Potenziale des unterrichtlichen Einsatzes digitaler Medien sowie durch Merkmale auf Ebenen universitärer und schulpraktischer digitalisierungsbezogener Lerngelegenheiten, nicht jedoch auf Ebene digitalisierungsbezogener Lerngelegenheiten im privaten Alltag während des Lehramtsstudiums erklären lässt. Gleichzeitig zeigt sich für eine Reihe untersuchter Merkmale, dass sich hier erwartungswidrig keine Hinweise auf eine prädiktive Relevanz in Bezug auf die selbsteingeschätzten Kompetenzen der Studierenden zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht identifizieren ließen. Eine moderate Anpassungsgüte des Regressionsmodells deutet neben den untersuchten auch auf weitere potenziell vorhersagestarke Prädiktoren hin.

Promoting pre-service teachers’ ICT (information and communications technology)- and classroom-related skills is a crucial aim of teacher education. Findings of the present study indicate that variance in prospective teachers’ self-estimated competence for ICT-assisted teaching can partially be explained through perceived positive outcomes of ICT integration into teaching and learning as well as through some aspects of ICT-related learning opportunities at university and in school-practical domains, while other factors did not account for variance. Unexpectedly, no variance in self-estimated competence for ICT-assisted teaching depending on ICT-related learning opportunities in participants’ everyday lives was found. With regard to the moderate fit of the regression model, it is likely that there are further relevant predictors beyond those that were analyzed.