Britta Kangas ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule (PH) Freiburg im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Für das Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“ entwickelt sie Lehrbausteine zur Sprachbildung im beruflichen Fachunterricht für das Höheres Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technischer Fachrichtungen. Außerdem ist sie als wissenschaftliche Referentin Teil der Professionellen Lerngemeinschaft „Sprachsensibler Fachunterricht“. Zuvor war sie als Lehrbeauftragte im Master DaZ/DaF sowie in der Zusatzqualifizierung für Berufssprachkurse an der PH Freiburg tätig. Sie gibt zudem ausbildungsvorbereitende und -begleitende DaZ-Kurse mit technischem Schwerpunkt in einer Bildungseinrichtung in Freiburg. Sie besitzt einen Masterabschluss in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
Dr. Martina von Gehlen koordiniert als akademische Mitarbeiterin der PH Freiburg im Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“ die Professionelle Lerngemeinschaft „Sprachsensibler Fachunterricht“ und das IngPäd-Mentoring-Programm. Zuvor war sie über fünf Jahre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der PH Freiburg im Rahmen des Praxiskollegs im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) verantwortlich für die Organisation einer Ringvorlesung zum Theorie-Praxis-Transfer und die Etablierung eines Netzwerks mit Hochschulpartnerschulen. Sie promovierte im Fach Mode und Textil an der PH Freiburg. In verschiedenen Bildungsprojekten (Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (F.I.T); E²zellenz, Girls4science) unterstützte sie insbesondere junge Frauen auf ihrem Weg in Naturwissenschaft und Technik.
Dr. Christoph Hertrich ist abgeordneter akademischer Mitarbeiter (50 %) an der PH Freiburg im Projekt „FACE – Berufliches Lehramt“. Dort koordiniert er die Professionelle Lerngemeinschaft „Sprachsensibler Fachunterricht“ und die nachhaltige Zusammenarbeit aller Akteure im Projekt. Er promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der PH Freiburg und interessiert sich für wirtschaftsdidaktische Fragestellungen und die Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis bei der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften. Am Beruflichen Schulzentrum in Waldkirch unterrichtet er am liebsten wirtschaftliche Fächer und leitet die Arbeitsgruppe „Sprachsensibler Fachunterricht“. Zudem ist er als Schulbuchautor für Cornelsen im Bereich BWL/VWL tätig.
Dr. phil. habil. Gabriele Kniffka ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der PH Freiburg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Bereiche Sprachdidaktik Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, germanistische Linguistik und sprachsensibler Fachunterricht. Nach längeren Auslandsaufenthalten unterrichtete sie 10 Jahre lang Deutsch als Fremdsprache (insbes. Studienvorbereitung und Fachsprache) und war an verschiedenen Projekten (u. a. TestDaF) beteiligt. Von 2002-2010 war sie als Koordinatorin des Kooperationsprojektes „Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bedarf“ an der Universität zu Köln. Seit April 2010 ist sie Professorin an der PH Freiburg und leitet dort den Studiengang BA Deutsch als Zweit-/Fremdsprache.
Fachlehrkräfte beruflicher Schulen benötigen Kompetenzen zum sprachsensiblen Unterrichten, um in heterogenen Gruppen allen eine erfolgreiche Bildungsbeteiligung zu ermöglichen. Der Bei-trag stellt die Entwicklung neuer Lehrbausteine zur phasenübergreifenden Verankerung von Deutsch als Zweit-/Fremdsprache in die Hochschullehre der PH Freiburg vor und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen zweier Professionellen Lerngemeinschaften Sprachsen-sibler (Fach-)Unterricht.
Subject teachers at vocational colleges should have competences in language-sensitive teaching, i.e. they should be able to conduct lessons in a way that enables all their students in heterogeneous groups to successfully participate in education. This article outlines the development of new study modules for anchoring German as a second/foreign language across all phases of teacher training at the PH Freiburg. Also, some insights concerning challenges and opportunities of setting up two Professional Learning Communities on language-sensitive (subject) teaching will be given.