Abstract
Der Aufsatz widmet sich der medialen Hetze, wie sie in Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ dargestellt wird, und dem Einfluss, den diese auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Protagonistin hat. Mithilfe kriminologischer Theorien werden die Mechanismen erläutert, die zur Eskalation der Gewalt und letztlich zur Tötung des Journalisten Tötges führen. Im Anschluss erfolgt eine strafrechtliche Bewertung der Tat unter Berücksichtigung von Katharina Blums Tatentschluss, möglichen Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen sowie der rechtlichen Einordnung der Tötung.
This article is dedicated to the media agitation depicted in Heinrich Böll's story “The Lost Honour of Katharina Blum” and the influence it has on the protagonist's criminal responsibility. The role of the tabloid newspaper as a trigger for social exclusion and psychological pressure on Katharina Blum is analysed, also considering the work's history of origin. Criminological theories are used to explain the mechanisms that lead to the escalation of violence and ultimately to the killing of the journalist Tötges. This is followed by an assessment of the crime in terms of criminal law, considering Katharina Blum's decision to commit the crime, possible justifications and excuses as well as the legal classification of the killing.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Recht und Literatur