RLit achtet die Privatsphäre seiner Nutzerinnen und Nutzer.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Prof. Dr. Anja Schiemann
Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht
Universität zu Köln
Albertus Magnus Platz
50923 Köln
Tel.: 02501 – 806 844
Email: rechtundliteratur@uni-koeln.de
Mit der Datenschutzerklärung möchten wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO darüber aufklären
- welche Daten/Datenarten konkret betroffen sind,
- was mit ihren Daten von wen unter welchen Bedingungen konkret gemacht wird,
- wer konkret Daten erhält, d.h. an wen Daten übermittelt werden und
- welche weiteren Rechte (Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Widerspruch) Ihnen zustehen.
Das Angebot unterliegt den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Europäischen-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Welche Daten/Datenarten sind konkret betroffen?
Personenbezogene Daten werden nur bei der Erstellung von Artikelnerhoben und nur insoweit verarbeitet, wie es für die Funktionsfähigkeit der Seite erforderlich ist. Die Daten werden bis auf Widerruf bzw. Löschungsantrag gespeichert und nur verarbeitet, sofern der Nutzer einwilligt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität eines Benutzers zu erfahren. Zu den personenbezogenen Daten gehören Informationen wie z.B. der Name eines Benutzers, seine Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum. Informationen, die nicht einer bestimmbaren Person zugeordnet werden können, wie statistische Angaben über die Nutzungshäufigkeit bestimmter Webseiten, sind keine personenbezogene Daten. Diese sind anonym und werden ebenfalls erhoben.
Speicherdauer und Löschung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn
– die betroffene Person einer Nutzung widerspricht oder ihre Löschung beantragt
– oder der Zweck der Speicherung entfällt
– oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Was wird mit Ihren Daten von wem unter welchen Bedingungen konkret gemacht und an wen werden Daten übermittelt?
Personenbezogene Daten werden Art. 14 Abs. 2 f) DSGVO für die Erstellung von Artikeln erhoben. Die erhobenen Informationen (Name des Autors, Emailadresse etc.) werden auf unserem Server in Deutschland bei einem deutschen Unternehmen gespeichert. Ein Zugriff auf die dort vorgehaltenen Daten ist nur für die Administratoren möglich.
Der Name, das Berufsfeld bzw. die Berufsbezeichnung und der Arbeitsort der Autoren von Artikeln werden als Zeichen der Urheberschaft im Rahmen der Publikation des jeweiligen Artikels veröffentlicht.
Statistische Daten werden zur Auswertung der Nutzung unserer Seite auf unserem Server auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch die von OJS zur Verfügung gestellten Tools in anonymisierter Form erhoben.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Sie können Ihre Rechte durch eine E-Mail an rechtundliteratur@uni-koeln.de geltend machen.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt!
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unte rhttps://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/rlit/about/privacy von Ihnen abgerufen werden.
Weitere Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte an den Webmaster (rechtundliteratur@uni-koeln.de).