Abstract
Der Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über das Forschungsfeld „Recht und Literatur“ im angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum. Er behandelt die historische Entwicklung, zentrale Autor:innen und Theoretiker:innen, methodische Ansätze sowie aktuelle Debatten in Forschung und Lehre. Der Beitrag zeigt, wie literarische Texte zur Reflexion rechtlicher Normen, zur Kritik juristischer Praxis und zur Sensibilisierung für narrative, kulturelle und diskriminierungskritische Dimensionen des Rechts beitragen können. Er plädiert für eine stärkere Integration literarischer und interdisziplinärer Perspektiven in Forschung, Ausbildung und Rechtspraxis.
This article provides a comprehensive overview of the interdisciplinary field of “Law and Literature” in both the Anglo-American and German-speaking contexts. It traces the historical development, discusses key scholars and theories, and outlines methodological approaches and current debates in research and education. The article examines both traditional concepts such as “Law in Literature” and the more interpretative framework of “Law as Literature.” It highlights how literary texts can serve as tools for reflecting on legal norms, critiquing legal prac- tices, and raising awareness of the narrative, cultural, and discrimination-related dimensions of law. The article advocates for a stronger integration of literary and interdisciplinary approaches into legal scholarship, education, and practice.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Recht und Literatur