Dies ist eine überholte Version, die am 24.11.2023 veröffentlicht wurde. Lesen Sie die aktuellste Version.

Vom Twitter-Diskurs zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt. Digitale Diskursfragmente in Sprach- und Mediendidaktischer Perspektive

Autor/innen

  • Felix Böhm
  • Olaf Gätje

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.3

Schlagworte:

Sprachdidaktik, digitale Literalität, gesellschaftliche Handlungsfähigkeit, Twitter, Klima-Diskurs, Argumentation

Abstract

Soll der Deutschunterricht an der Bildung gesellschaftlich handlungsfähiger Subjekte mitwirken, lassen sich ausgehend von der Erkenntnis, dass in der politischen Netzkommunikation der Geltungsanspruch der Wahrheit (vulgo Habermas) unter Druck steht, zentrale sprach- und mediendidaktische Aufgaben ableiten. Die Aufgaben betreffen v.a. die Förderung rezeptiv-analytischer und diskursiv-argumentativer Kompetenzen, die auf die Digitalität, Multimodalität und Interaktivität gegenwärtiger politischer Diskurse ausgerichtet sind. Diese bilden die Voraussetzung dafür, dass Lernende die in der Rezeption gebildeten Urteile darüber, was ein wahrer Sachverhalt ist, nicht nur kritisch reflektieren, sondern auch im Diskurs zur Disposition stellen können, um sie aufgrund von triftigen Argumenten ggf. zu revidieren. Vor dem Hintergrund des Bildungsideals gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit arbeitet der Beitrag exemplarisch die didaktische Rationalität heraus, die die unterrichtliche Befassung mit manipulierenden Tweets zum politischen Klimadiskurs für die gezielte Förderung der o.g. Fähigkeiten gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit bereithält.

 

Abstract (english): From Twitter Discourse to Social Agency–Digital discourse fragments in a language-didactic and media-didactic perspective

If German lessons are to participate in the formation ofa“gesellschaftlichhandlungsfähiges Subjekt” (A person who is able to engage in argumentative discourse about disputed truth, cor-rectness, and veracity claims), central language and media didactic tasks can be derived from the realization that the claim to validity of truth (vulgo Habermas) is under pressure in political network communication. These tasks primarily concern the promotion of receptive-analytical and discursive-argumentative skills, which are oriented towards the digitality, multimodality and interactivity of current political discourse. These skills are the precondition for learners not only to critically reflect on the judgmentsformed in reception about what constitutes a true state of affairs, but also to be able to question them in discourse and, if necessary, to revise them on the basis of valid arguments. Against the background of the educational ideal of social agency, the article exemplarily elaborates the didactic rationality of dealing with manipulative tweets on the political climate discourse for the targeted promotion of the above-mentioned skills.

 

 

Downloads

Veröffentlicht

24.11.2023

Versionen

Zitationsvorschlag

Böhm, F., & Gätje, O. (2023). Vom Twitter-Diskurs zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt. Digitale Diskursfragmente in Sprach- und Mediendidaktischer Perspektive. MiDU - Medien Im Deutschunterricht, 5(2), 1–18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.3