„Manchmal muss man eine Sprache nicht verstehen, um zu wissen, was gemeint ist.“
Eine Systematisierung des mehrsprachigen Spielfilms mit Implikationen für den Deutschunterricht
DOI:
https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.8Keywords:
Mehrsprachigkeit, Filmbildung, Sprachsensibilität, Integrativer DeutschunterrichtAbstract
Mehrsprachigkeit in Filmen ist prinzipiell so alt wie das Medium des Tonfilms selbst, und gerade in aktuellen Film- und Serienproduktionen erfreut sich dieses filmische Verfahren immer größerer Popularität. Daher ist es umso verwunderlicher, dass Matthias Bauer noch 2019 konstatieren musste, dass der mehrsprachige Spielfilm ein „weitgehend unerschlossenes Untersuchungsgelände“ (Bauer 2019, 154) sei. Bis dato lagen nämlich nur vereinzelte filmwissenschaftliche und mediendidaktische Publikationen zu diesem Gegenstand vor. Ausgehend von Überlegungen des Neoformalismus systematisiert der Beitrag Mehrsprachigkeit im Film in formaler und funktionaler Perspektive. Im Anschluss wird ein didaktisches Modell entwickelt, das dabei unterstützen soll, Lernprozesse zu planen, die von der ersten unvoreingenommenen Rezeption des mehrsprachigen Films hin zu einer fundierten und bedarfsgerechten Filmanalyse führen, in der die filmische Mehrsprachigkeit eine ihr angemessene Berücksichtigung erfährt.
Abstract (English): „With the tone I used, the language doesn’t matter.“ A Systematic Approach to Multilingual Films and Their Implications for German Language Education.
Multilingualism in films is essentially as old as the medium of sound film itself and this cinematic device has been gaining increasing popularity in contemporary film and series productions. It is therefore all the more surprising that to date, only a few publications in film studies and media didactics have addressed this subject. Based on neoformalistic considerations, this article systematizes multilingualism in film from both a formal and functional perspective. As a consequence, a didactic model is developed to facilitate the planning of learning processes. These processes lead from an initial, unprejudiced reception of the multilingual film to a well-founded and needs-oriented film analysis in which cinematic multilingualism receives appropriate attention.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2025 Sebastian Tatzel

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License.