Die Miniserie als neuer Spielfilm?
Überlegungen zur Filmdidaktik ausgehend von Rezeptionswegen einer neunten Klasse zur Netflix-Serie DAS DAMENGAMBIT
DOI:
https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.7Schlagwörter:
Fernsehserie, Filmdidaktik, Serialitätsdidaktik, Rezeptionsprozesse, RekonstruktionAbstract
Der Beitrag geht ausgehend von einer fokussierten Ethnografie eines Literaturunterrichts in der 9. Klasse eines Gymnasiums zur Miniserie Das Damengambit (USA 2020) der Frage nach, welche Auswirkungen eine Unterrichtsplanung, die die Miniserie nicht genrespezifisch als Serie, sondern als neuen Spielfilm mit dramatischen Komponenten auffasst, auf lernseitige Rezeptionsprozesse haben kann. Strukturiert ist der Beitrag entlang von drei Forschungsfragen, die sich zum einen auf das Genre der Miniserie beziehen und diskutieren, inwiefern sich auch in der Miniserie noch das serielle Erzählprinzip aus Schema und Innovation realisiert (Forschungsfrage 1). Zum anderen setzen sie an den Praktiken an, die sich unterrichtlich am Fernsehserienunterricht bezüglich genrebedingter Rezeptionsherausforderungen (Forschungsfrage 2) und möglicher Lernchancen (Forschungsfrage 3) rekonstruieren lassen. Der Beitrag schließt damit, filmdidaktische Elemente nicht nur um dramendidaktische, sondern auch um serialitätsdidaktische Elemente zu erweitern, will der Literaturunterricht Beteiligungshürden systematisch berücksichtigen.
Abstract (English): The Miniseries as a New Feature Film? Reflections on Film Didactics Based on Reception Processes of a Ninth Grade Class for the Netflix Series THE QUEEN’S GAMBIT
Based on a focused ethnography of a literature lesson in the 9th grade of a literature lesson on the miniseries The Queen’s Gambit (USA 2020), the article examines the effects that lesson planning, which does not grasp the miniseries as a genre-specific series but as a new fiction film with dramatic components, can have on the learner’s receptive processes. The article is structured along three research issues which, on the one hand, refer to the genre of the miniseries and discuss the extent to which the serial narrative principle is still realized in the miniseries (research issue 1). On the other hand, the research issue will focus on the practices that can be reconstructed in the literature lessons about television series with regard to genre-specific reading challenges (research issue 2) potential learning opportunities (research issue 3). The article concludes with die ideal of expanding film didactic elements by including not only drama didactics but also seriality didactic elements, if literature lessons wants to consider barriers to participation.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Magdalena Kißling

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.