Mehr als „Einleitung, Höhepunkt, Schluss“

Überlegungen zu transmedialen narrativen Rezeptionskompetenzen im Deutschunterricht der mittleren Jahrgangstufen

Autor/innen

  • Tobias Gnüchtel Universität Greifswald

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.6

Schlagwörter:

Narrative Medien, Transmedialität, Literarisches Lernen, Narratologie

Abstract

Ein großer Teil der von Kindern und Jugendlichen privat rezipierten medialen Inhalte ist narrativ strukturiert und bietet so das Potenzial, an nicht-literarischen Medien erworbene Kompetenzen für den Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch aufzugreifen. Ausgehend von einem filmischen Beispiel, dem Intro zum Netflix-Film Enola Holmes 2 (USA 2022), analysiert der Beitrag, inwiefern Schüler*innen in der Lage sind, hochgradig komplexe literarästhetische Verfahren in filmischen Medien verstehend zu rezipieren. Dabei wird die chronologische Komplexität der filmischen Erzählsituation dem Handwerkszeug gegenübergestellt, das Schüler*innen in Bezug auf narrativen Medien erwerben können: die unterkomplexe, in Schulbüchern immer noch dominierende „Erzählkurve“, deren problematische schulische Erfolgsgeschichte und ihre Ursprünge in der antiken Rhetorik nachvollzogen werden. Es wird dafür argumentiert, durch basales narratologisches Handwerkszeug schon vorhandene, außerhalb der Schule an narrativen Medien erworbene narrative Rezeptionskompetenzen bewusst zu machen und im Deutschunterricht aufzugreifen.

 

Abstract (English): More than ‘introduction, climax, conclusion’. Reflections on transmedial narrative reception skills in German classes from 4th to 9th grade

The majority of the media content consumed by children and young people in their private lives is structured narratively and therefore offers the potential to utilise skills acquired in non-literary media for teaching literature and media in German. Based on a cinematic example, the intro to the Netflix film Enola Holmes 2 (USA 2022), the extent to which students are able to understand highly complex literary-aesthetic processes in cinematic media is analyzed. The chronological complexity of the filmic narrative is contrasted with the tools that students can acquire in relation to narrative media: the incomplex ‘narrative curve’ that still dominates textbooks, and whose problematic success story in schools and its origins in ancient rhetoric are traced. It is argued that basic narratological tools should be incorporated into German lessons in schools to make use of existing narrative reception skills acquired outside of school through narrative media.

 

Downloads

Veröffentlicht

18.09.2025

Zitationsvorschlag

Gnüchtel, T. (2025). Mehr als „Einleitung, Höhepunkt, Schluss“: Überlegungen zu transmedialen narrativen Rezeptionskompetenzen im Deutschunterricht der mittleren Jahrgangstufen. MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 7(1), 1-18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.6