Out of the box mit der Filmbox?
Praxiserfahrungen mit einem digitalen Filmanalysetool
DOI:
https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.5Schlagwörter:
Digitale Filmanalyse, Filmdidaktik, Lehrer:innenbildungAbstract
Der Umgang mit Film steht im Vergleich mit dem Lesen vor dem Problem der festen Ablaufstruktur und der Flüchtigkeit des audiovisuellen Textes. In der kollektiven Rezeption bzw. Erschließung sind unmittelbar eingreifende analytische Operationen kaum möglich und bleiben filmische Darstellungsmittel tieferen Verstehensprozessen daher weitgehend entzogen. Erweiterte Optionen (über gegebene Möglichkeiten der Verzögerung audio-visueller Rezeption hinaus) öffnen sich mit dem digitalen Tool Lichtblick innerhalb der von der Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia entwickelten Filmbox. Dort können in einer von einem lokalen Server zu aktivierenden Arbeitsumgebung Filme bzw. Auszüge individuell bearbeitet werden, indem man etwa motion stills und Ausschnitte ausgekoppelt, beschriftet und mit grafischen Symbolen sowie mit sog. filmsprachlichen Markern versieht. Die Arbeitsergebnisse sind speicherbar und mit anderen teilbar. Praxiserfahrungen mit Lehramtsstudierenden an der Universität Augsburg zeigen die filmdidaktische Ergiebigkeit des Tools. Insbesondere in größeren Aufgabensettings macht die Filmbox das flüchtige Medium differenziert (be-)greifbar und führt somit out of the box einer eher kollektiv-rezeptiven Filmarbeit.
Abstract (English): Out of the box with Filmbox? Practical experiences with a digital tool for film analysis
In comparison to reading, dealing with film is faced with the problem of the fixed sequence structure and the fleeting nature of the audiovisual text. In collective processes of reception and understanding, direct analytical operations are hardly possible and filmic means of representation remain largely inaccessible to deeper understanding. Enhanced options (in addition to existing ways of slowing down the audiovisual reception) become available with the digital tool Lichtblick, which is part of the Filmbox developed by the Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia (Academy for Media Education, Media Research and Multimedia). In a working environment that is activated by a local server, films or clips can be edited individually, for example by extracting motion stills and excerpts, labeling them and adding graphic symbols and so-called markers pertaining to the language of film. The work results can be saved and shared with others. Practical experience with teacher training students at the University of Augsburg shows the tool's filmdidactic effectiveness. Particularly in larger task settings, Filmbox yields a deeper understanding of the fleeting medium and thus leads out of the box of working with film in a more collective and receptive way.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Klaus Maiwald

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.