Film – Körper

Zur humankörperlichen Dimension des Mediums als Ressource für literarästhetische Rezeptions- und Lernprozesse

Autor/innen

  • Marc Kudlowski Universität zu Köln
  • Alexandra L. Zepter Universität zu Köln

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.3

Schlagwörter:

Phänomenologische Mediendidaktik, Intermedialität, Literarästhetische Rezeption, Körperverankerung, Sprache und Körper, Vignettenforschung

Abstract

Im Rahmen einer Einzelfallstudie mit dem Viertklässler Boris (Pseudonym) wurden bezüglich seiner literarästhetischen Rezeptionsprozesse zum Momo-Medienverbund unerwartet oft selbst initiierte Rollenspiele beobachtet. Darin bezog sich Boris mit ganzem Körpereinsatz auf seine Rezeptionen, indem er Inhaltsaspekte nachspielte oder potenziell Mögliches innerhalb der Regeln der fiktionalen Welt durch Substitution gestaltete. Ausgelöst wurden die Rollenspiele vorrangig im Kontext der Veräußerung von Imaginationen zu den eingesetzten Filmen (Realspielfilm, Zeichentrickspielfilm und -serie). Zudem wurde beobachtet, dass der Schüler die entstandenen inneren Bilder nicht in Sprache übersetzte, sondern beim szenisch-spielerischen Transfer die Kongruenz der referenzierten Modalitäten im Innen und Außen nutzte. Auf diese Weise brachte er latente Bedeutungsschichten körpersprachlich zum Ausdruck, die er – so unsere These – verbalsprachlich noch nicht explizieren bzw. in Worte übersetzen konnte. Im Beitrag stellen wir die Potenziale des leiblich-ästhetischen Respondierens auf Film für die Didaktik zur Diskussion und argumentieren für eine Erweiterung der Leihkörperschafts-Theorie nach Voss (2006).

 

Abstract (English): Film – Body. On the Human-Body Dimension of the Medium as a Resource for Literary-Aesthetic Processes

As part of an individual case study with fourth-grader Boris (pseudonym), self-initiated role-playing games were observed unexpectedly often with regard to his literary-aesthetic reception processes for the Momo media mix. In these games, Boris referred to his receptions with his entire body by acting out aspects of the content or by creating potential possibilities within the rules of the fictional world through substitution. The role-playing games were primarily triggered in the context of making himself imaginations about the films used (real-life feature film, animated feature film and animated feature series). It was also observed that the student did not translate the resulting inner images into language, but used the congruence of the referenced modalities inside and outside during the role-playing games. In this way, he expressed latent layers of meaning through body language, which, according to our thesis, he was not yet able to translate into words. In this article, we discuss the potential of bodily-aesthetic responses to film for didactics and argue for an extension of Voss's (2006) theory of ‘borrowed bodies’ (Leihkörperschaft).

 

Downloads

Veröffentlicht

18.09.2025

Zitationsvorschlag

Kudlowski, M., & Zepter, A. L. (2025). Film – Körper: Zur humankörperlichen Dimension des Mediums als Ressource für literarästhetische Rezeptions- und Lernprozesse. MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 7(1), 1-23. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.3