Irritation und Interpretation

Gespräche Lehramtsstudierender zum Kurzfilm NIMIC (2019)

Autor/innen

  • Dieter Merlin Pädagogische Hochschule Kärnten

DOI:

https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.1

Schlagwörter:

Experimenteller Kurzfilm, Mehrdeutigkeit, Interpretationsgespräche, Filmästhetisches Wissen, Empirische Professionsforschung

Abstract

Die Filmdidaktik Deutsch steht seit Längerem vor dem Problem, dass theoretische Konzepte und didaktische Modellierungen kaum in der Unterrichtspraxis ankommen. Der Beitrag widmet sich diesem Desiderat der Professionsforschung, indem er Filmgespräche Lehramtsstudierender im Fach Deutsch (BA) in Hinblick auf das (teilweise informell vorliegende) filmästhetische Wissen untersucht, das sie zur Interpretation eines Kurzfilms nutzen. Den Studierenden wurde der Kurzfilm Nimic (D/GB/USA 2019) des Regisseurs Yorgos Lanthimos gezeigt. Nimic fordert die Rezipient:innen aufgrund seiner experimentellen Narrationsstruktur sowohl in Bezug auf die Einordnung in tradierte Spielfilmgenres als auch auf den Umgang mit Leerstellen und die Suche nach konsistenten Deutungen heraus. Die leitfadengestützten Filmgespräche wurden mit einer Fragebogenerhebung kombiniert. Die Auswertung der Gespräche erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Ausgehend von den Ergebnissen lassen sich Hinweise für die universitäre Ausbildung im Bereich der medienorientierten Deutschdidaktik ableiten.

 

Abstract (English):  Irritation and Interpretation. Discussions of Teacher Training Students on the Short Film NIMIC (2019)

Film didactics as part of German philology has long been faced with the problem that theoretical concepts and didactic models are rarely applied in teaching practice. This article addresses this desideratum of research on teacher education by examining film discussions of students of German as a school subject (BA) with regard to the (partly informal) film-aesthetic knowledge they use to interpret a short film. The students were shown the short film Nimic (D/GB/USA 2019) by director Yorgos Lanthimos. Due to its experimental narrative structure, Nimic challenges the recipients both in terms of classification in traditional feature film genres and in terms of dealing with ellipses and the search for consistent interpretations. The guided film discussions were combined with a questionnaire survey. The interviews were evaluated using qualitative content analysis. Based on the results, indications for university education in the field of media-oriented German didactics can be derived.

 

Downloads

Veröffentlicht

18.09.2025

Zitationsvorschlag

Merlin, D. (2025). Irritation und Interpretation: Gespräche Lehramtsstudierender zum Kurzfilm NIMIC (2019). MiDU – Medien Im Deutschunterricht, 7(1), 1-18. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2025.1.1