Introduction

Balamane: Eine Annäherung

Authors

  • Fatou Cissé Kane University of Cologne
  • Angelika Mietzner University of Cologne
  • Nico Nassenstein University of Mainz
  • Anne Storch University of Cologne
  • Janine Traber University of Cologne

DOI:

https://doi.org/10.18716/ojs/the_mouth.2921

Abstract

Der Balneario 6, besser bekannt als „Ballermann“ – ein paar Kilometer Strand mit der dazugehörigen Tourismusbebauung in El Arenal auf Mallorca, die das Bild des mediterranen Massentourismus prägen – gerät in diesem Band in den Fokus akademischen Arbeitens und musealer Präsentation. Es ist möglich, dass dieser scheinbar triviale Ort banalen Konsums durch seine unsachgemäße Behandlung in diesen unpassenden Genres fremd wird, ein wenig abenteuerlich vielleicht, oder zumindest doch ungewöhnlicher wirkt, als er landläufig eigentlich wahrgenommen wird. Tatsächlich gibt es „Ballermann“-Ableger allerorten, und Orte des Konsumtourismus erst recht. In den in diesem Band versammelten Texten und den ausgestellten Artefakten wird jedoch eine andere Perspektive auf die beliebteste Ferieninsel der Deutschen geworfen: Ein Blick, der vor allem sonst Ausgeblendetes, Ungeheuerliches, Transgressives und Unschönes miteinschließt, oder eben an den widersprüchlichen Seiten El Arenals hängen bleibt. Hier wird der „Ballermann“ zum Balamane – wie die senegalesischen Strandhändler, Haarflechterinnen und Türsteher ihn nennen und über ihn sprechen –, einem Ort, der für weit mehr als Sauftourismus steht und eher ernste Themen mit einspannt. Inklusion, Exklusion, Rassismus, Sexismus, Chancen(un)gleichheit, sozioökonomische Marginalisierung, Überleben. Und neben aller Schwere doch immer auch eine sehr persönliche und kurzweilige Note trägt.

Downloads

Published

2020-08-01