Erneuerbare Landschaften Impulse für eine energiewendebezogene Transformation in Schleswig-Holstein
DOI:
https://doi.org/10.18716/ojs/transformationworkingpaperseries/2025.1.11729Schlagwörter:
Transformation, Nachhaltigkeit, Energiewende, Schleswig-Holstein, Klimaneutralität, Energieerzeugung, Boden, Suffizienz, TransdisziplinaritätAbstract
Der Beitrag beleuchtet zentrale gesellschaftliche Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität und untersucht, wie gut die Hochschullandschaft in Schleswig-Holstein diesbezüglich aufgestellt ist. Im Fokus steht der breite Begriff der energiewendebezogenen Transformation, der eine umfassende Betrachtung von Prozessen, Konflikten und deren gesellschaftlichen Auswirkungen ermöglicht. So sind in Schleswig-Holstein einerseits deutliche Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien erkennbar; zugleich nehmen Konflikte um Flächenkonkurrenzen, die Verteilung von Lasten und Nutzen sowie die Ressourcennutzung zu. Diese Konflikte lassen sich nicht allein durch eine technisch-ökonomische Betrachtung lösen, sondern erfordern sektorübergreifende Lösungsansätze. Der Beitrag identifiziert dazu vier zentrale Handlungsfelder: Neben Energieerzeugung und Verbrauch werden mit Boden und Suffizienz zwei oft vernachlässigte, aber zentrale Aspekte in den Fokus gerückt. Diese verdeutlichen sowohl die Notwendigkeit nachhaltiger Flächennutzung als auch die Bedeutung von (kollektiven) Verhaltensänderungen und sozialer Innovation für das Gelingen der Energiewende. Der Beitrag zielt darauf ab, zentrale Handlungsfelder der energiewendebezogenen Transformation in Schleswig-Holstein zu benennen und Vorschläge für ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprogramm zu entwickeln. Dabei wird eine stärkere gesellschaftliche Perspektive eingefordert, die soziale und ökologische Erfordernisse in ihrer Wechselwirkung in den Mittelpunkt rückt. Der Beitrag versteht sich als Impuls für Politik, Praxis und Wissenschaft, gemeinsam die Voraussetzungen für zukunftsfähige Entwicklungspfade in Schleswig-Holstein zu schaffen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.