A Conversation Analytic Approach to Instant Messaging Service Encounters
DOI:
https://doi.org/10.18716/ojs/aaeo/2019_3466Abstract
Dieser Aufsatz präsentiert eine Instant Messaging (IM) Studie zu Dienstleistungsanfragen und Preisverhandlungen eines in Nairobi ansässigen Tattoo-Künstlers. Mit Blick auf Höflichkeitsstrategien und spezifischen Abfolgen von Sprecherwechseln (turn-taking) in diesen Begegnungen bietet diese Studie neue Einblicke in das soziolinguistische Feld von Höflichkeit im Kontext einer Konversationsanalyse in computervermittelter Kommunikation (CMC). Auf welche Weise wahren Künstler und Kunden Höflichkeit? Das einflussreichste, wenn auch weithin kritisierte Modell von Brown & Levinson (1987), dient hierbei als Basis der Analyse einer "new-wave politeness” (zusammengefasst und weiterentwickelt von Kádár & Haugh 2013). Sprecherwechsel werden durch Fotos als Auslöser für eine Sequenz und auch Auftreten und Konsequenzen von Überlappungen angezeigt. Letztendlich werden alternative Ausdrucksformen von Multimodalität (d.h. nonverbales Verhalten und Emotionen) als Verhandlungsformen dargestellt.Downloads
Published
2020-01-08
Issue
Section
Articles
License
Copyright (c) 2020 Maren RüschHow to Cite
Rüsch, M. (2020). A Conversation Analytic Approach to Instant Messaging Service Encounters. AAeO - Afrikanistik-Aegyptologie-Online. https://doi.org/10.18716/ojs/aaeo/2019_3466