The Body as a Toolbox in Ancient Egypt

Autor/innen

  • Anja Kootz

DOI:

https://doi.org/10.18716/ojs/aaeo/2021_3480

Abstract

Der Artikel ist die Ausarbeitung eines Vortrages, den ich beim Internationalen Workshop “The Body as a Toolbox” (Köln, Oktober 2018) gehalten habe. Diese Abhandlung kann lediglich einige Aspekte altägyptischer Vorstellungen zum Körper behandeln und wird sich auf einige anthropologische Fragestellungen fokussieren. Es wird ein Überblick über das altägyptische Menschenbild gegeben, wobei sowohl körperliche als auch geistige und soziale Aspekte angesprochen werden. Diese Aspekte sind nicht nur getrennt voneinander zu betrachten, sondern interagieren miteinander. Zunächst wird die altägyptische Vorstellung vom Ursprung des Menschen und dessen Rahmenbedingungen (Anthropogenese) vorgestellt, da diese als Ergebnis der Reflektion über die Beschaffenheit des Menschen (Anthropologie) zu sehen sind. Diese Beschaffenheit umfasst verschiedene Aspekte (Leib/ Ka/ Ba/ Herz/ Name/ Schatten und Ach), die kurz erläutert werden. Anschließend wird der menschliche Körper v.a. im Hinblick auf seine Wahrnehmungs- und Interaktionsfähigkeiten beschrieben. Hier werden auch einzelne Körperteile als Symbole für bestimmte Kompetenzen angesprochen. In altägyptischen Quellen werden diese auch mit der materiellen Kultur in Verbindung gebracht. Schließlich wird die altägyptische Vorstellung von der Ambivalenz beziehungsweise der Komplexität des Menschen anhand einer Primärquelle (Der Kampf zwischen Horus und Seth) exemplarisch veranschaulicht.

Veröffentlicht

2021-10-06

Ausgabe

Rubrik

Proceedings

Zitationsvorschlag

Kootz, A. (2021). The Body as a Toolbox in Ancient Egypt. AAeO - Afrikanistik-Aegyptologie-Online. https://doi.org/10.18716/ojs/aaeo/2021_3480

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in