Zeitschriftenprofil
Im Zeitschriftenprofil sollten Sie alle Informationen präsentieren, die für Leser*innen, Autor*innen und Gutachter*innen - auch in Bezug auf eine mögliche Indexierung bei renommierten Verzeichnissen wie dem WoS oder dem DOAJ - von Interesse sind. Unsere Empfehlungen für das Zeitschriftenprofil folgen den "Leitlinien für Transparenz und bewährte Verfahren für wissenschaftliche Veröffentlichungen", die das Committee on Publication Ethics (COPE), das Directory of Open Access Journals (DOAJ), die Open Access Scholarly Publishing Association (OASPA) und die World Association of Medical Editors (WAME) gemeinsam erarbeitet haben. Außerdem hat das Open Science Network Austria (OANA) eine umfangreiche Checkliste für die Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift erstellt.
Inhaltliches Profil
Inhalt, Ziele und Reichweite
- Welche Art von Information (Reviews, Forschungsartikel etc.) in welchem Fachgebiet?
- Was ist die Zielsetzung?
- Wer sind die Leser*innen? Wer sind die Autor*innen?
- Abgrenzung gegenüber existierenden Produkten (Innovationsgehalt)
- Geschichte der Zeitschrift?
Rechtliche und ethische Aspekte
Open-Access-Policy
Sie sollten aufführen, welche Open-Access-Kriterien Ihre Zeitschrift erfüllt. Eine solche Policy trägt dazu bei, die Vorgaben von Förderinstitutionen an wissenschaftliche Publikationen sowie die Kriterien des DOAJ zu erfüllen. Ein guter Anhaltspunkt ist die „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Demnach kann vor allem die Lizenzvariante "CC BY 4.0" (Namensnennung) empfohlen werden. Damit wird u.a. erlaubt, dass ein Beitrag vervielfältigt, verbreitet und bearbeitet werden darf, auch kommerziell.
Lizenzinformationen
Lizenzinformationen - auch für die Zweitveröffentlichung in Repositorien - sollten auf der Website klar beschrieben werden. In allen angebotenen Formaten eines Beitrags müssen die Lizenz und die Urheber*innen benannt und der Lizenztext verlinkt werden. Inhalte, die als Open Access gekennzeichnet sind, müssen eine offene Lizenz verwenden.
➟ Publizieren mit OJS ➟ Lizenz
Zugang
Wenn ein Online-Inhalt nicht für jedermann frei zugänglich ist, sollte die Zugangsmethode (z. B. Registrierung, Abonnement oder Pay-per-View-Gebühren) klar beschrieben werden. Wenn Offline-Versionen (z. B. in gedruckter Form) verfügbar sind, sollten diese zusammen mit den damit verbundenen Gebühren klar beschrieben werden.
➟ Publizieren mit OJS ➟ Zugang
Veröffentlichungsethik
Richtlinien zur Veröffentlichungsethik (z. B. COPEs Core Practice Guidance) sollten auf der Website der Zeitschrift einsehbar sein und auf Folgendes verweisen:
- Richtlinienzu Autorenschaft und Beiträgen
- Wie die Zeitschrift mit Beschwerden und Einsprüchen umgeht
- Wie die Zeitschrift mit Vorwürfen von Fehlverhalten in der Forschung umgeht
- Richtlinien zu Interessenkonflikten
- Richtlinien zur gemeinsamen Nutzung von Daten und zur Reproduzierbarkeit
- Richtlinien zur ethischen Aufsicht
- Grundsätze zum geistigen Eigentum
- Richtlinien für Korrekturen und Zurückziehen von Beiträgen
Weder die Richtlinien der Zeitschrift noch Äußerungen der Redaktion sollten ein Fehlverhalten fördern oder wissentlich zulassen. Sollten Herausgeber*innen oder Verleger*innen von einem Vorwurf wissenschaftlichen Fehlverhaltens im Zusammenhang mit einem eingereichten oder in ihrer Zeitschrift veröffentlichten Beitrag erfahren, sollten sie bei der Behandlung der Vorwürfe die COPE-Leitlinien (oder gleichwertige) befolgen.
Copyright
Die Copyright-Bestimmungen für veröffentlichte Inhalte sollten auf der Website deutlich angegeben werden. Diese sollten vom Copyright der Website getrennt und eindeutig sein. Der Urheberrechtsinhaber sollte im Volltext aller veröffentlichten Artikel genannt werden. Wenn die Copyright-Bestimmungen in einem separaten Formular beschrieben werden, sollte dieses auf der Website leicht zu finden und für alle zugänglich sein.
Qualitätssicherung
Peer-Review
Da das Peer-Review je nach Zeitschrift und Fachgebiet unterschiedlich ist, sollte auf der Website klar angegeben werden:
- Ob der Beitrag einem Peer Review unterzogen wird?
- Wer das Peer-Review durchführt, z. B. externe Experten oder Mitglieder der Redaktion?
- Die Art des Peer-Review-Verfahrens
- Etwaige Richtlinien im Zusammenhang mit den Peer-Review-Verfahren
- Berücksichtigung von Autor*innenempfehlungen zu den Gutachter*innen
- Verschleierung von Identitäten, und wenn ja, wer verschleiert wird und gegenüber wem
- Ob zusätzliches Material einem Peer-Review unterzogen wird?
- Ob Gutachten zusammen mit den Artikeln veröffentlicht werden?
- Ob Gutachten offen sind oder anonymisiert werden?
- Wie eine Entscheidung über ein Manuskript letztendlich getroffen wird und wer daran beteiligt ist?
- Etwaige Ausnahmen vom Peer-Review-Verfahren, z. B. für Beitragseinreichungen in bestimmte Rubriken, die keinem Peer-Review unterzogen werden
- Wenn das Peer-Review-Verfahren für einen Artikel eine Ausnahme von der üblichen Redaktionspraxis darstellt, sollte angegeben werden, welches Peer-Review-Verfahren der Beitrag durchlaufen hat
Zeitschriften sollten keine Garantie für die Annahme der ersten Manuskripteinreichungen geben. Angaben über die Dauer des Peer-Review-Verfahrens sollten durch die veröffentlichten Zeitrahmen für angenommene Beiträge gestützt werden. Im Falle von Verzögerungen sollten die Autor*innen über den Grund für die Verzögerung informiert werden und die Möglichkeit erhalten, das Manuskript zurückzuziehen.
Indexierung
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Das DOAJ ist ein gemeinschaftlich kuratiertes Verzeichnis von Open-Access-Zeitschriften. Die Aufnahme ist ein wichtiger Qualitätsindikator, welcher die Sichtbarkeit von Open-Access-Beiträgen und -Zeitschriften maßgeblich erhöht. Info: http://doaj.org/application/new
Ulrich's Web
Ulrich's Periodicals Directory ist ein multidisziplinärer Index für wissenschaftliche Zeitschriften, Zeitungen und andere Serienpublikationen. Info: http://ulrichsweb.serialssolutions.com.
ERIH PLUS
ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities) ist ein Index für wissenschaftliche Zeitschriften im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Info: https://dbh.nsd.uib.no/publiseringskanaler/erihplus/about/admission_procedures.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Die EZB ist eine der umfassendsten kostenlos zugänglichen bibliografischen Datenbanken zu wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften. Info: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/db_prop.phtml.
Web of Science (WoS): SCI, SSCI bzw. AHCI
Web of Science (Thomson Reuters) ist ein Portal, das den Zugriff auf verschiedene lizenzierte Datenbanken ermöglicht. Zu den Inhalten der WoS Core Collection gehören u.a. der Science Citation Index (SCI), der Social Science Citation Index (SSCI) und der Arts and Humanities Citation Index (AHCI). Durch die Indexierung im SCI/SSCI können Zeitschriften einen Impact Factor erhalten (allerdings frühestens nach drei Jahren). Info: http://wokinfo.com/essays/journal-selection-process/
Scopus
Scopus (Elsevier) zählt neben dem WoS zu den wichtigsten bibliografischen Zitationsdatenbanken. Die Einträge umfassen die Bereiche Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften und Kunst- und Geisteswissenschaften. Info: https://www.elsevier.com/solutions/scopus/content/content-policy-and-selection.
Fachdatenbanken
Stellen Sie auch Anträge zur Indexierung in geeigneten Fachdatenbanken wie z.B. MLA, PsycINFO, WISO, GEOBASE, Biosis oder Compendex.
Volltextdatenbank
Stellen Sie Anträge zur Aufnahme Ihrer Zeitschrift bei Volltextdatenbanken wie z.B. JSTOR bzw. Aggregatoren wie EBSCO oder ProQuest.
Google Scholar
Google Scholar ist derzeit die weltweit größte akademische Suchmaschine. Info: http://scholar.google.com/intl/en-US/scholar/publishers.html.
Archivierung
Langzeitarchivierung
Um die dauerhafte Zugänglichkeit Ihrer Zeitschrifteninhalte zu sichern, werden alle Beiträge, die unter USB Journals erscheinen, auch außerhalb unserer Hosting-Institution langzeitarchiviert. Professionelle Dienste für die Langzeitarchivierung sind z.B. LOCKSS bzw. CLOCKSS. Alle Maßnahmen für die elektronische Sicherung und Langezeitarchivierung sollten auf der Website angegeben werden.
➟ Publizieren mit OJS ➟ Archivierung
Archivierung in Repositorien
Metadaten und Beiträge sollten sofort nach der Veröffentlichung automatisiert an wichtige (Fach)-Repositorien über die jeweils verfügbaren Schnittstellen, z.B. OAI bzw. SWORD, verbreitet werden. Das trägt sowohl zur Langzeitarchivierung als auch zur Sichtbarkeit bei.
Metriken und statistische Daten
Journal Citation Metrics
Geben Sie – sobald vorhanden – Faktoren zur Zitationsmessung Ihrer Zeitschrift (z.B. Impact Factor, SNIP, SJR) auf Ihrer Website an. Info: http://bibliometrie.univie.ac.at/grundlagen/indikatoren/.
Article Level Metrics (ALM)
Bieten Sie Ihren Leser*innen Orientierung durch die Anzeige von Artikelzugriffen und Downloads (Usage Metrics). Zusätzlich können die Erwähnungen der Beiträge in Social Media und Wissenschaftsnetzwerken statistisch ausgewertet werden (Altmetrics). OJS bietet entsprechende Plugins.
➟ Publizieren mit OJS ➟ Plugins
Erscheinungsrhythmus
Achten Sie auf die Festlegung und Einhaltung des Erscheinungsrhythmus. Alternativ zur klassischen Heftstruktur (Erscheinungsweise in Ausgaben) können Sie die Beiträge sofort nach der Fertigstellung veröffentlichen, um eine zeitliche Verzögerung zu vermeiden. In diesem Fall sollten Sie die Beiträge fortlaufend nummerieren und wenigstens alle drei Monate mindestens einen Beitrag veröffentlichen.
Anzahl der Beiträge
Legen Sie fest, wie viele Beiträge pro Jahr Sie herausgeben möchten. Um als vollwertige Zeitschrift wahrgenommen zu werden, sollten mindestens fünf Beiträge pro Jahr erscheinen.
Annahmequote
Geben Sie auch die Anzahl der eingereichten, der angenommenen sowie der abgelehnten Beiträge auf Ihrer Website an.
Veröffentlichungsdatum und Publication Delay
Damit Autor*innen sich auf den zeitlichen Ablauf einstellen können, sollten Sie die durchschnittliche Zeitspanne von der Einreichung bis zur Veröffentlichung angeben. Das Datum der Veröffentlichung sollte stets angegeben werden (vor allem bei Versionierungen). Im Idealfall geben Sie auch das Datum der Einreichung und der Annahme an.
Kosten und Ressourcen
Publikationsgebühren (Article Processing Charges, APCs)
Wenn Sie APCs erheben, sollten entsprechende Informationen leicht zu finden sein und so früh wie möglich im Einreichungsprozess erscheinen. Wichtig sind genaue Angaben zum Zustandekommen der Kosten, zu ihrer Höhe pro Beitrag und zum Zeitpunkt der Rechnungslegung. Gibt es keine solchen Gebühren, sollte auch dies deutlich angegeben werden. Falls Gebühren für Autor*innen erlassen werden können (waivers), sollte dies deutlich angegeben werden. Informationen über Gebührenbefreiungen sollten dann Folgendes beinhalten:
- Wer kommt für eine Befreiung in Frage?
- Welche(r) Autor*in kommt für die Befreiung in Frage, wenn es mehrere Autor*innen gibt?
- Wann und wie ist eine Befreiung zu beantragen?
Autor*innenhonorare oder der Status der Befreiung sollten keinen Einfluss auf die redaktionelle Entscheidungsfindung haben, dies sollte deutlich angegeben werden.
➟ Publizieren mit OJS ➟ Zahlungen
Sonstige Einnahmen
Geschäftsmodelle oder Einnahmequellen (z. B. Einnahmen aus Nachdrucken, Beilagen, Sonderausgaben, Sponsoring) sollten auf der Website klar angegeben werden und die redaktionelle Entscheidungsfindung nicht beeinflussen.
Werbung
Sie sollten angeben, ob Sie Werbung akzeptieren. Wenn ja, sollten Sie Ihre Werbepolitik darlegen, einschließlich:
- Welche Arten von Anzeigen werden berücksichtigt?
- Wer entscheidet über die Annahme von Werbung?
- Ob Werbung mit dem Inhalt oder dem Verhalten der Leser*innen verknüpft sind oder zufällig angezeigt wird?
Werbung sollte in keiner Weise mit der redaktionellen Entscheidungsfindung in Verbindung stehen und von den veröffentlichten Inhalten getrennt werden.
Direktmarketing
Jegliche Direktmarketing-Aktivitäten, einschließlich der Einwerbung von Manuskripten, die im Namen der Zeitschrift durchgeführt werden, sollten angemessen, gezielt und unaufdringlich sein. Die Informationen über den Verlag oder die Zeitschrift sollten wahrheitsgemäß sein und Leser*innen oder Autor*innen nicht in die Irre führen.
Links
➟ Checkliste für die Herausgabe von Open-Access-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen ➟ Leitlinien für Transparenz und bewährte Verfahren für wissenschaftliche Veröffentlichungen
|
Stand: 04|2023