Informationen für Autor/innen

Haben Sie Interesse, einen Beitrag einzureichen? Informieren Sie sich bitte unter der Rubrik Über die Zeitschrift und in dem folgenden Leitfaden für Autorinnen über unsere Kriterien. Als Autor/in müssen Sie sich vor der Einreichung auf der Homepage registrieren, danach können Sie sich einloggen und den Einreichungsprozess direkt auf der Homepage unter Beitragseinreichung beginnen.

Gesonderte Einreichungen per Email können leider nicht angenommen werden.

Leitfaden für Autorinnen und Autoren

  • Die eingereichten Texte werden anonym evaluiert. Das Ergebnis der Evaluation wird der Autorin/dem Autor mitgeteilt.
  • Die Artikel sollten nicht länger als 70.000 Zeichen sein (einschließlich Leerzeichen).
  • Dem Artikel vorangestellt sind zwei Zusammenfassungen von ca. 150-300 Wörtern. Eine Zusammenfassung auf Englisch, eine auf Spanisch oder Portugiesisch.
  • Der Artikel ist mit einer Kurzbiographie der Autorin/des Autors (150 Wörter) einzureichen.
  • Der Artikel ist mit Schlagwörtern (3-6), die nicht Teil des Titels sind, einzureichen.

Zitierweise

für Texte auf Deutsch (für Texte auf Spanisch oder Englisch bitte entsprechenden Leitfaden beachten)

  • Keine Literaturliste
  • Fußnoten, keine Endnoten
  • Keine kursiven Zeichen in den Literaturangaben.
  • Groß- und Kleinschreibung bei englischsprachigen Titeln richtet sich nach dem Chicago Manual of Style, d.h. Wortanfänge werden mit Ausnahme der Artikel und Präpositionen groß geschrieben.
  • Seitenangaben mit Bindestrich, z.B. S. 24-28.
  • Keine Abkürzungen bei Seitenangaben wie f. oder ff. oder S. 24-8.
  • Reihentitel werden nicht aufgeführt.

Selbstständige Publikationen:

Ein Autor

Vorname Name, Titel. Untertitel, Ort: Verlag, Jahr, S. Seitenangabe.

María Elena Díaz, The Virgin, the King, and the Royal Slaves of El Cobre. Negotiating Freedom in Colonial Cuba, 1670-1780, Stanford: Stanford University Press, 2000, S. 127.

Zwei Autoren

Vorname Name / Vorname Name, Titel. Untertitel, Ort: Verlag, Jahr.

Manuel Burga / Wilson Reátegui, Lanas y capital mercantil en el sur. La casa Ricketts, 1895-1935, Lima: Instituto de Estudios Peruanos, 1981.

Herausgeberschaft

Vorname Name (Hg.), Titel. Untertitel, Ort: Verlag, Jahr.

Scott Eastman / Natalia Sobrevilla Perea (Hg.), The Rise of Constitutional Government in the Iberian Atlantic World. The Impact of the Cádiz Constitution of 1812, Tuscaloosa: The University of Alabama Press, 2015.

Früheres Herausgeberjahr (z.B. Quelle oder Neuauflage)

Vorname Name, Titel. Untertitel, Ort: Verlag, Jahr (früheres Jahr).

Julio Cotler, Clases, Estado y nación en el Perú, Lima: Instituto de Estudios Peruanos, 1992 (1978).

Folgezitierungen

Name, Kurztitel, S. Seitenzahl.

Díaz, The Virgin, S. 23.

Unselbstständige Publikationen

Zeitschrift:

Vorname Name, „Titel. Untertitel“: Zeitschriftentitel, Band: Nummer (Jahr), S. Seitenangabe.

Paulo Drinot, “Creole Anti-Communism. Labor, the Peruvian Communist Party, and APRA, 1930–1934”: Hispanic American Historical Review, 92: 4 (2012), S. 703-736.

Seitenangabe wie oben. Nur wenn keine spezifische(n) Seite(n) zitiert werden, dann Angabe der Seiten des Artikels.

Sammelband:

Vorname Name, „Titel. Untertitel“: Vorname Name (Hg.), Titel, Ort: Verlag, Jahr, S. Seitenangabe.

Christina Ewig, “La economía política de las esterilizaciones forzadas en el Perú“: Alejandra Ballón (Hg.), Memorias del caso peruano de esterilización forzada, Lima: Biblioteca Nacional del Perú, 2014, S. 73-92.

Folgezitierungen:

Name, „Kurztitel“, S. Seitenangabe.

Ewig, “La economía“, S. 88.

Ergänzende Angaben

Ergänzende Angaben (unveröffentlichtes Manuskript, Dissertation an der Universität Hamburg usw.) in Klammern nach der letzten Angabe und vor dem Punkt. Bei mehreren zusätzlichen Angaben kann es auch mehrere Klammern am Ende der Literaturangabe geben).

Internetquellen

Bei Internetquellen die komplette URL und das Datum des Aufrufs angeben. Wenn der Text als gedruckte Version verfügbar ist, sollte diese angegeben werden.

Archivmaterial:

Möglichst exakte Benennung des Dokuments, also z.B. bei einem Brief Absender/in, Adressat/in und Datum angeben. Dann wird – falls gewünscht – die genaue Stelle im Dokument genannt, auf die man sich bezieht, und dann wird das Archiv genannt und schließlich – soweit vorhanden – die Lokalisierung im Archiv.

Folgezitierungen:

Benennung des Dokuments in einer Kurzform, die eindeutig klärt, auf welchen Verweis man sich bezieht. Ggf. Seitenzahl.