Angebote des Fachinformationsdiensts (FID) Philosophie und des FID Soziologie (SocioHub)

Die DFG-geförderten Fachinformationsdienste (FID) Philosophie (PhilPortal) Der FID Philosophie ist ein Projekt, das seit dem Jahr 2018 von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln in enger Kooperation mit dem Philosophischen Seminar und dem Cologne Center for eHumanities (CCeH) der Universität zu Köln betreut wird. Der FID bietet neben einer Rechercheplattform für philosophische Fachliteratur Zugriff auf elektronische Volltexte und Digitalisate (u. a. Information Philosophie) sowie Informationen zum Forschungsdatenmanagement. https://philportal.de/ und FID Soziologie (SocioHub), Der FID Soziologie wird seit dem Jahr 2016 von der USB Köln, der GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) sowie vom Forschungsdatenzentrum Qualiservice der Universität Bremen betreut. Im Mittelpunkt des Fachinformationsdienstes (FID) Soziologie stehen die Förderung der Forschungskommunikation sowie die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung innerhalb der Soziologie. Mit SocioHub bietet der FID Soziologie eine zentrale Plattform für die soziologische Fachcommunity. Die Schwerpunkte liegen auf Vernetzung, Open Science, Forschungsdatenmanagement und Recherche. https://sociohub-fid.de/ bieten zusätzlich spezifische Unterstützung für philosophische, respektive sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften. Zurzeit werden bereits diverse Zeitschriften erfolgreich auf dem Portal des FID Philosophie gehostet. Auch der FID Soziologie wird in Kürze verschiedene Journals auf seinem Kollaborationsportal veröffentlichen.

Die Services der FIDs umfassen folgende Punkte: Die Veröffentlichung erfolgt unter einer CC-BY-Lizenz.


Um die Qualitätsansprüche und umfassende Betreuung einer neu zu etablierender Zeitschrift gewährleisten zu können, müssen folgende, niedrigschwellige Aufnahmekriterien erfüllt sein:

  1. Das Journal erscheint im Open Access.

  2. Es werden keine Publikationsgebühren oder sonstige Gebühren von den Autor*innen erhoben.

  3. Es wird ein Scientific (Editorial / Advisory) Board mit mindestens fünf Mitgliedern eingerichtet.

  4. Es gibt eine Redaktion, die nicht identisch mit den Herausgeber*innen ist.

  5. Es gibt ein Review-Verfahren

  6. Die Zeitschrift wird gemäß den DOAJ-Richtlinien betrieben und strebt eine Listung im DOAJ an.

Die Aufnahme neuer Zeitschriften erfolgt in Abstimmung mit dem jeweiligen wissenschaftlichen Beirat der FIDs. Senden Sie uns dazu bitte ein Kurzexposé zu Ihrer Zeitschrift, in dem folgenden Fragen beantwortet werden:

 
Falls Sie planen mit einem der beiden Fachinformationsdienste zusammenzuarbeiten, stehen wir Ihnen für ein erstes Beratungsgespräch jederzeit zur Verfügung! Melden Sie sich gerne unter einer der beiden Adressen:


FID Philosophie: fid-philosophie@ub.uni-koeln.de

FID Soziologie: mail@sociohub-fid.de