Die USB Köln gewährleistet durch verschiedene Maßnahmen die optimale Sichtbarkeit und langfristige Verfügbarkeit Ihrer Zeitschrift. Ein zentraler Baustein ist die Vergabe persistenter Identifikatoren: Jeder Artikel erhält einen Digital Object Identifier (DOI), der eine dauerhafte Auffindbarkeit garantiert. (DataCite (2024): DOI Handbook., n.d. https://www.doi.org/hb.html) Zusätzlich wird für neue Zeitschriften eine International Standard Serial Number (ISSN) beantragt, die als eindeutige Kennung für die Zeitschrift fungiert. (Deutsche ISSN-Zentrale (2024): ISSN-Vergabe., n.d. https://www.dnb.de/issn)
Die Indexierung in relevanten Datenbanken erhöht die internationale Sichtbarkeit Ihrer Publikationen. Alle auf der OJS-Plattform veröffentlichten Zeitschriften werden automatisch im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet (DOAJ (2024): Journal Selection Policy., n.d. https://doaj.org/selection) und in WorldCat, dem weltweit größten Bibliothekskatalog, nachgewiesen. Durch die Integration in Google Scholar werden die Artikel auch über allgemeine Suchmaschinen optimal gefunden.
Die Langzeitarchivierung wird durch mehrere sich ergänzende Systeme sichergestellt: Das LOCKSS-System (Lots of Copies Keep Stuff Safe) der Stanford University speichert die Inhalte dezentral auf verschiedenen Servern. „LOCKSS (2024)(LOCKSS (2024): How LOCKSS Works., n.d. https://www.lockss.org/about/how-lockss-works) Zusätzlich erfolgt eine automatische Archivierung durch die Deutsche Nationalbibliothek (DNB).
Alle Artikel erscheinen unter einer Creative-Commons-Lizenz, die eine maximale Nachnutzung bei gleichzeitiger Wahrung der Urheberrechte ermöglicht. Hierbei empfehlen wir gerne in der Regel die CC-BY-Lizenz, die Entscheidung darüber liegt jedoch selbstverständlich ganz bei Ihnen!