Das vergessene Fachgebiet Afrikanistik an der Universität Marburg

 

Herrmann Jungraithmayr

Institut für Afrikanistik
Goethe-Universität Frankfurt/Main

 

 

<1>    In dem im Jahre 2019 von Ekkehard Wolff herausgegebenen erschienenen Werk A History of African Linguistics, beschreibt Roland Kießling auf zwei Seiten (33-35) die Entwicklung und die aktuelle Situation der Afrikanistik im deutschsprachigen Raum. Es werden darin alle derzeit existierenden Institute besprochen und die dort lehrenden ProfessorInnen genannt, aber das ehemalige Fachgebiet für Afrikanistik an der Philipps-Universität Marburg bleibt unerwähnt. Es gerät ohnehin leider immer mehr in Vergessenheit und damit auch ein wichtiger Teil der Geschichte unseres Faches. Diesem Desideratum möchte ich mit diesem Text begegnen.

<2>    Im Jahre 1961 erhielt Ernst Dammann, der damals noch an der Humboldt-Universität in Berlin (Hauptstadt der DDR) lehrte (Dammann 1993, 1999), einen Ruf an die Marburger Universität, wo er eine Professur für Religionsgeschichte an der Fakultät für Evangelische Theologie bekam. Er gründete im Jahre 1962 dort das Fachgebiet Afrikanistik innerhalb des Semitistischen Seminars, welches er bis 1972 leitete, als Herrmann Jungraithmayr dessen Leitung übernahm[1] (van der Heyden 2007) und es zu einer der führenden Forschungsinstitutionen für tschadische Sprachen machte. Seitdem ist die Afrikanistik im Bundesland Hessen etabliert.

Das Fach Afrikanistik wurde an der Philipps-Universität Marburg 23 Jahre lang in Lehre und Forschung sowie durch eine reiche Publikationstätigkeit vollgültig vertreten, bis H. Jungraithmayr 1985 einen Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt erhielt, wohin das Institut dann migrierte.

<3>    Die folgenden Kollegen und Kolleginnen haben in Marburg studiert oder haben dort ihre sie prägende Zeit verbracht: Thilo Schadeberg, Karen Ebert, Tilman Lenssen, Marie Erz, Rudolf Leger, Ulrich Kleinewillinghöfer, Carl Ebobissé, Helma Pasch, Uwe Seibert, Rainer Voigt, Angelika Jakobi, Roland Werner, Khalil Alio, Kiyoshi Shimizu, Michael Broß, Al-Amin Abu-Manga, Ousmane Ba, Gabriele Sommer, Mamadou Soumaré, H. Jungraithmayr und Gudrun Miehe, die die Swahilistik als philologische und linguistische Disziplin in Marburg etablierte (u.a. Miehe 1979, 1989).

Als Gastprofessor sei Prof. R. G. Armstrong genannt. Auf der Grundlage einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem CNRS Paris und Marburg – H. Jungraithmayr leitete die jährlichen Arbeitstreffen in Paris im Rahmen der "Groupe d’Etudes Tchadiques" – hielten sich französische Kolleginnen und Kollegen in Marburg auf, unter anderem Jean-Pierre Caprile, Suzanne Ruelland, Michka Sachnine und Daniel Barreteau, mit denen verschiedene Publikationen erstellt wurden (u. a. Caprile & Jungraithmayr 1973, 1978, Barreteau & Jungraithmayr 1982, Ruelland 1978, 1988a, b). Auch fanden an der Universität Marburg einschlägige internationale Kongresse statt, darunter im September 1983 der 4. Internationale Hamitosemitistenkongress (Fourth International Hamito-Semitic Congress).

<4>    An Publikationsreihen wurden am Fachgebiet Afrikanistik die Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde (MSAA[2]) sowie die Africana Marburgensia[3] u.a. von Hans-Jürgen Greschat und H. Jungraithmayr herausgegeben. Von den MSAA erschienen ca. 50 Titel, von Africana Marburgensia im Zeitraum von 1977 bis 1999 immerhin 32 Hefte. Der Chadic Newsletter: = Bulletin d'informations tchadiques = Mitteilungen zur Tschadsprachenforschung,[4] dessen Produktion auf dem Westafrikanischen Sprachenkongress in Abidjan (1969) beschlossen worden war, wurde von 1970 bis 1985 in Marburg von H. Jungraithmayr herausgegeben.

<5>    Von Marburg ging auch die intensive Forschungskampagne zu den osttschadischen Sprachen in der Republik Tschad aus. Von 1971 bis 1980 wurden im Rahmen eines größeren DFG-Projektes vor allem zu den Sprachen Mubi (Jungraithmayr 2013), Mokilko (Jungraithmayr 1990), Bidiya (Alio 1986), Migama (Jungraithmayr & Abakar Adams 1992), Kwang (Lenssen 1984), Sumray (Sibine) (Jungraithmayr 1978a, Barreteau & Jungraithmayr 1982), Zime (Jungraithmayr 1978b, Sachnine 1976, 1978, 1982), Dangaleat (Ebobissé 1979, 1987), Kera (Ebert 1975, 1976, 1979) umfangreiche Daten erhoben, die bereits zum größten Teil in Monographien und Aufsätzen publiziert worden sind. In Kooperation mit Wilhelm J.G. Möhlig wurde 1976 eine Einführung in die Hausa-Sprache veröffentlich, und 1983 das Lexikon der Afrikanistik.

In den 60er-Jahren wurden in Marburg die Grundlagen für das von der DFG langjährig geförderte Projekt "Tschadischer Wortkatalog" gelegt, aus dem 1994 das zweibändige Werk Chadic Lexical Roots von D. Ibriszimow und H. Jungraithmayr (1994) hervorging.

 

 

Literatur:

Alio, Khalil (1986)

Essai de description de la langue bidiya du Guéra (Tchad). (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde: Serie A, Afrika; Bd. 45). Berlin: Dietrich Reimer.

Barreteau, Daniel und Herrmann Jungraithmayr (1982)

'Le verbe en sibine.' In: Herrmann Jungraithmayr (Hrsg.) The Chad Languages in the Hamitosemitic-Nigritic Border Area, (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Band 27), S. 192-229. Berlin: Dietrich Reimer.

Caprile, Jean-Pierre und Herrmann Jungraithmayr (1973)

'Inventaire provisoire des langues 'tchadiques' parlées sur le territoire de la République du Tchad.' Africana marburgensia 6, 2: 31-48.

Caprile, Jean-Pierre und Herrmann Jungraithmayr (1978)

'Langues tchadiques et langues non tchadiques en contact en Afrique centrale.' Actes de la table ronde franco-allemande Ivry 8-12 décembre 1978. Contacts de langues et contacts de cultures Tome 5. Paris:SELAF.

Dammann, Ernst (1993)

'Dreißig Jahre Afrikanistik in Marburg (1962-1992).' Alma mater philippina,[5] SS 1993, S. 9-12.

Dammann, Ernst (1999)

70 Jahre erlebte Afrikanistik. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte. (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Seria A: Afrika, Band 32). Berlin: Dietrich Reimer.

Ebert, Karen H. (1975)

Sprache und Tradition der Kera (Tschad), Teil I: Texte, (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Band 6). Berlin: Dietrich Reimer.

Ebert, Karen H. (1976)

Sprache und Tradition der Kera (Tschad), Teil II: Lexikon/Lexique. (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Band 8.) Berlin: Dietrich Reimer.

Ebert, Karen H. (1979)

Sprache und Tradition der Kera (Tschad), Teil III: Grammatik. (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Band 15). Berlin: Dietrich Reimer.

Ebobissé, Carl (1979)

Die Morphologie des Verbs im Ost-Dangaleat (Guera, Tschad). (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Bd. 21). Berlin: Dietrich Reimer.

Ebobissé, Carl (1987)

Les verbaux du dangaléat de l'est (Guéra, Tchad). Lexiques français-dangaléat et allemand-dangaléat. (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde: Serie A: Afrika. Band 22). Berlin: Dietrich Reimer.

Index Theologicus (s.d.).

Internationale Bibliographie für Theologie und Religionswissenschaft,       https://ixtheo.de/Record/129059722 (29.06.2023).

Jungraithmayr, Herrmann (1970)

'On root augmentation in Hausa.' Journal of African Languages 9, 2: 83-88.

Jungraithmayr, Herrmann (1978a)

'Présentation d'un conte en sibine (sumray): texte, notes et vocabulaire.' In: Herrmann Jungraithmayr, und Jean-Pierre Caprile (Hrsg.), Cinq textes tchadiques (Cameroun et Tchad), (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Band 12). S. 177–211. Berlin: Dietrich Reimer.

Jungraithmayr, Herrmann (1978b)

'The zime dialect cluster ('Kado', 'Dari') in Southern Chad: its verbal aspect system.' Afrika und Übersee 61, 1: 1-27.

Jungraithmayr, Herrmann (1990)

Lexique mokilko. Berlin: Dietrich Reimer.

Jungraithmayr, Herrmann (2013)

La langue mubi (République du Tchad). Berlin: Dietrich Reimer.

Jungraithmayr, Herrmann und Dymitr Ibriszimow (1994)

Chadic Lexical Roots. Band 1: Tentative Reconstruction, Grading, Distribution and Comments; Band 2: Documentation. (Sprache und Oralität in Afrika, Band 20). Berlin: Dietrich Reimer.

Jungraithmayr, Herrmann und Wilhelm J.G. Möhlig (1976)

Einführung in die Hausa-Sprache. (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde: Serie A: Afrika, Band 7). Berlin: Dietrich Reimer.

Jungraithmayr, Herrmann und Wilhelm J.G. Möhlig (1983)

Lexikon der Afrikanistik. Berlin: Dietrich Reimer.

Kießling, Roland (2019)

'Western Europe: African Linguistics and the Colonial Project.' In: Wolff, Ekkehard (Hrsg.) A History of African Linguistics, S. 21-45. Cambridge: Cambridge University Press.

Lenssen, Tilman (1984)

'Studien zum Verb im Kwang (Tschad): Phonologie und Morphologie.' Africana Marburgensia, Sonderheft 8.

Marburger Universitätsbund e.V. (s.d.)

Von den "Mitteilungen" zum Marburger Uni-Journal, https://www.uni-marburg.de/de/hosting/uni-bund/geschichte/journal (29.06.2023).

Miehe, Gudrun (1979)

Die Sprache der älteren Swahili-Dichtung (Phonologie und Morphologie). (Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Serie A: Afrika, Band 18). Berlin: Dietrich Reimer.

Miehe, Gudrun (1989)

'Verbal extensions in Swahili and neighbouring languages.' Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 9, 1: 23-44.

Ruelland Suzanne (1978)

'Le tupuri (langue Adamawa) et les langues tchadiques voisines: comparaison lexicale.' In: Caprile, Jean-Pierre und Herrmann Jungraithmayr (Hrsg.) Préalables à la reconstruction du proto-tchadique, S. 157-175. Paris, SELAF.

Ruelland, Suzanne (1988a)

Dictionnaire Tupuri-Français-Anglais (Région de Mindaoré, Tchad). Paris, Peeters/Selaf.

Ruelland, Suzanne (1988b)

'Des chants pour les Dieux. Analyse d'un vocabulaire codé.' Journal de la Société des Africanistes 57: 169-182.

Sachnine, Michka (1976)

'Notes sur le zime (lamé) parlé au Cameroun.' Africana Marburgensia 9, 1: 71-86.

Sachnine, Michka (1978)

'Présentation du‘n conte d‘un parler zime du Cameroun: le vùn dzèpàw.' In: Jungraithmayr, Herrmann and Jean-Pierre Caprile (Hrsg.), Cinq textes tchadiques (Cameroun et Tchad), S. 213-247. Berlin: Dietrich Reimer.

Sachnine, Michka (1982)

Le Lamé vùn-dzə̀pàò: Un parler zimé du Nord-Cameroun (langue tchadique). (Langues et Cultures Africaines, Band 1. Paris: SELAF.

van der Heyden, Ulrich (2007)

'Ernst Dammann.' In: Catherine Griefenow-Mewis (Hrsg.): Afrikanische Horizonte: Studien zu Sprachen, Kulturen und zur Geschichte, S. 29-42. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.



[1] Unter H. Jungraithmayr gab E. Dammann weiterhin bis zum Jahre 1992 Kurse zu verschiedenen Bantusprachen.

[2] Die Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde erschienen in drei Serien.: Serie A: Afrika, Serie B: Asien und Serie C: Religionsgeschichte. Verlegt wurden Sie vom Verlag Dietrich Reimer in Berlin.

[3] Die Zeitschrift erschien von 1.1968 bis 32.1999. Danach wurde ihr Erscheinen eingestellt. (Quelle: Index Theologicus).

[4] Seit 2007 wird der Newsletter unter dem Namen Chadic Newletter Online digital produziert: (https://chadicnewsletter.wordpress.com/). Kopien der gedruckten Ausgaben (1970 – 2002) finden sich unter https://chadicnewsletter.wordpress.com/download/

[5] Die "alma mater philippina" wurde 1999 wie die "Marburger Universitätszeitung" und die "Zeitung für ehemalige Studierende" in das vierteljährlich erscheinende Marburger UniJournal, integriert, das von der Philipps-Universität Marburg und dem Marburger Universitätsbund e.V. herausgegeben wird (Quelle: Marburger Universitätsbund).